4464 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Betätigung in der Baumwolltextilindustrie, insbes. der Betrieb von Baumwoll- unternehmungen u. Beteilig. an solchen sowie die Finanzierung von Baumwolleinfuhr u. von verwandten Geschäften. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 28./7. 1921 erhöht um M. 40 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8/9. 1922 um M. 60 Mill. in 600 Nam.-Akt. à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 120 Mill. im Verh. 100:1 auf RM. 1 200 000 in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Sept. 1928 (gleichzeitig Liquidationsschlussbilanz am 23. Juli 1929): Aktiva: Wertp. RM. 17 452 600. –, Passiva: Liquidationsvermögen RM. 17 452 600. Dividenden 1920/2 1–1926/27: 15, 25, 0, 10, 19 , 9%. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Stellv. Fabrikbes. Wilh. Mittelstaedt, Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Dr. jur. Hermann Bötzelen, Oberlangenbielau; Fabrikbes. Gottfried Dierig, Oberlangenbielau. Lucas Nachf. Fraenkel Akt.-Ges., Breslau, Schmiedebrücke 54. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gross- u. Einzelhandel mit Strumpf-, Wirk- u. Wollwaren, Trikotagen u. ähnl. Artikeln sowie die Fortführ. des unter der Firma Lucas Nachf. Fraenkel best. Geschäfts in Breslau. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1109, Postscheck 30, Bank 12 300, Waren 184 518, Debit. 218 682, Eff. 400, Inv. 9450, R.-F. 31 448. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 241 482, Bank 13 281, Akzepte 1593, Umsatzsteuer 1583. Sa. RM. 457 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 707, Gehälter 100 957, Steuern 9558, Agio 1499, Zs. 6902, Inv. 1143, Debit. 4190. – Kredit: Waren 153 509, R.-F. 31 448. Sa. RM. 184 958. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Direktion: Witwe Dora Fraenkel, geb. Schlesinger, Witwe Else Jungmann, geb. Fraenkel, Dr. Ernst Fraenkel, Breslau. . Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Bank-Dir. Adolf Wohlauer, Bücher- revisor Eugen Elbogen, Breslau; Prokurist Karl Uhlig, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Schäffer Aktiengesellschaft in Breslau, I, Ring 23. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 13./5 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 21./9. 1922: Seiden-Band A.-G. u. bis 22./6. 1928: Albert Schäffer Seiden-Band Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Seiden-, Band- u. Putzart. Kapital: RM. 210 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Erhöhb 1923 um M. 18 000 000 zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 210 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 20 440, Warenvorräte 277 861, Debit. 652 918, Eff. u. Beteil. 79 684, Inv. 4. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 71 271, Kredit. 599 115, Rückst. 109 408, Pens.-F. 7113, Gewinn 33 999. Sa. RM. 1 030 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 620 841, Rückst. 6256, Gewinn 33 999. Sa. KM. 661 097. – Kredit: Bruttogewinn RM. 661 097. Dividenden 1922–1928: 2, ?, 0, 0, 0, 0, Direktion: Egon Schäffer, Benno Brass; Stellv. Max Löbell, Carl Reichenbach. Aufsichtsrat: Herm. Schäffer, Rechtsanw. Dr. Kempner, Breslau; Rechtsanw. Dr. Brass, Berlin; Dr. Alfred Hirschfeld, Otto Schäffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alrowa Deutsche Strickerei-Aktiengesellschaft, Chemnitz, Glockenstr. 1. Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 23./1. 1918 in Burgstädt- UÜber Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg- 1922/23. Die Firma lautete bis 31./3. 1928: C. A. Roscher Nachf. Akt.-Ges. mit Sitz in Markersdorf. Zweck: Betrieb von Strick- und Wirkwarenfabriken jeder Art, Betrieb aller mit diesem Zweck zus. häng. oder ihn fördernden Geschäftszweige, insbesondere auch der Betrieb