Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4465 anderer Zweige der Textilindustrie. 1928 erfolgte der Zus.schluss der bisher. Fa. C. A. Roscher Nachfl. in Markersdorf mit den Firmen Altmann & Co. m. b. H., Lichtenstein, Christian L. Wagner, Calw u. Stern & Stern & Co. m. b. H., Stuttgart, zu einem einheitlichen Strickereiunternehmen. Gleichzeitig wurde die bisherige Firmenbezeichnung geändert, der Sitz nach Chemnitz verlegt. Die Betriebe in Calw u. Stuttgart sollen stillgelegt u. die gesamte Strickerei in zwei Hauptfabriken in Chemnitz zusammengezogen werden. Besitztum: (Früher C. A. Roscher Nachf. A.-G.): Grundbesitz 128 000 qm, davon 5100 qm Fabrikgrundstücke u. 7600 qm Hausgrundstücke. Der Gebäudebesitz umfasst Fabrikgebäude u. Nebengebäude in Markersdorf (Chemnitztal), Köthensdorf-Reitzenhain, Wiederau, Geyer u. Frankenberg. Ferner sind 11 Wohnhäuser in Markersdorf, 10 desgl. in Clausnitz, 1 desgl. in Mittweida, 1 desgl. in Köthensdorf-Reitzenhain u. 1 Arbeiterwohn- heim in Markersdorf vorhanden. Die Ges. verfügt über 3 Dampfmasch., 1 Dieselmotor, 3 Turbinen zur Ausnütz. der Wasserkraft des Chemnitzflusses, 3 Dampfkessel, 6 Dynamo- masch., 40 grössere u. kleinere Antriebsmotore sowie über zus. 1900 Rundstühle, Rund- strickmasch., Hand- u. Motorflachstrick- u. Mindermasch. sowie Konfektionsmasch. Kapital: RM. 10 000 000 in 9000 Akt. zu RM. 1000, 3333 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht um M. 5 000 000 auf M. 7 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 7 000 000 auf RM. 2 100 000. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1926 beschloss die G.-V. v. 9./4. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 575 000 auf RM. 525 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 475 000. Die neu aus- zugebenden Aktien sind von den alten Aktion. u. einer der Ges. nahestehenden Interessen- gruppe zum Kurse von 110 % gezeichnet worden. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 Erhöh. um RM. 9 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von 9000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 10./7. 1929 sollte Umtausch der Aktien von RM. 300 u. 100 in solche zu RM. 1000 beschliessen u. Stückel. des A.-K. nach erfolgtem Umtausch. Grossaktionäre: Norddeutsche Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei A.-G., Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. 6 Gewinn-Verteilung: 4 % Div., besond. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder .V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 82 458, Grundst. 224 083, Geb. 2 607 581, Masch. 1 969 880, Inv. 414 640, Fuhrpark 92 023, Wertp. u. Beteilig. 268.131, Forder. 5 120 293, Vorräte 6 182 369, vorausbez. Versich. 14 360, Verlust 1 563 785. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 201 749, Spez.-Res. 10 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 29 150, Hyp. 863 800, Gläubiger 7 189 183, Rückstell. u. Vorträge 245 721. Sa. RM. 18 539 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Zs., Versich. usw. 2 348 852, Steuern 437 033, Abschreib. 505 511. – Kredit: Vortrag aus 1927 5360, Saldo von Erträgnisk. 1 722 251, Verlust in 1928 1 563 785. Sa. RM. 3 291 396. „ 1917–1928: 10, 5, 15, 25, 15 % u. Bonus M. 100, 25 % £ Bonus M. 750, 0, 6, 0, 7 0, 0 0* Direktion: Bruno Rodatz jr., Curt Altmann; Stellv. Walther Ulrich. Prokuristen: F. Dreiheller, P. Huxsel, G. Kopf. Aufsichtsrat: Vors. G. Carl Lahusen; Stellv. Heins Lahusen, Bremen; Rechtsanwalt Bernhard, Bank-Dir. Gutmann, Berlin; Hans Lürmann, Dr. Fritz Meister, Bremen; Horst Pfotenhauer, Chemnitz; Dr. E. Spiegelberg, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Eduard Becker Soehne Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet. 4./5. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s- Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 8./1. 1927 in Jahnsdorf (Erzgeb.). Die Ges., die bis zum 20./5. 1927 „H. F. Mauersberger Akt.-Ges., Chemnitz–Jahnsdorf i Erzgeb.“ firmierte, beschloss lt. G.-V. v. 20./5. 1927 Übernahme der offenen Handelsges. Eduard Becker Soehne in Chemnitz u. Weiterführung beider Unternehm. unter der, wie oben, geänderten Firma. Zweck. Herstell. u. Handel mit Strumpfwaren sowie Erwerb u. Beteilig. an Unter- nehmen, die sich mit der Herstell. oder dem Handel gleicher oder ähnlicher Waren, den dazu nötigen Rohmaterialien oder deren Vertrieb befassen. – Ca. 44 000 qm Grundbesitz. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 10 500 000 in 1050 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 u. Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 800 000 in 1600 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000. Eingeteilt ist das A.-K. nunmehr in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1927: 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 352 459, Masch. 393 616, Inv. 20 087, Auto 20 185, Debit. 637 247, Kassa, Banken usw. 20 409, Waren 731 625. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 80 000, Kredit. 889 608, Gewinn 6022. Sa. RM. 2 175 630. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 280