Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4467 Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 100 000 Aktien der Zwirnerei Max Schwalbe A.-G., Stein (A.-K. RM. 380 000), nom. RM. 61 800 Aktien der C. A. Roscher Nachf. A.-G., Markersdorf, Bez. Leipzig (A.-K. RM. 1 000 000). Die Gesellschaft gehört der Vereinigung Sächsischer Spinnerei-Besitzer j. P., Chemnitz, an. Kapital: RM. 3 005 000 in 38 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. 1913 Herabsetzung bis zu M. 300 000 sowie Erhöhung auf M. 1 800 000, dann weiter erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 52 000 000 in 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2400 St.-Akt zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 52 000 000 auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 100: 6, Vorz.-Akt. 50: 1) in 38 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die in der G.-V. vom 8./5. 1925 beantragte Erhöh. um RM. 495 000 St.-Akt. wurde zurückgezogen. Anleihe: RM. 2 000 000 in 8 % Teilschuldverschreib. v. 1926. Stücke zu RM. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7.; ersten Coup. am 2./1. 1917 fällig. – Die Teilschuldverschreib. werden auf den Gr ndstücken der Ges. in Chemnitz und Ehrenfriedersdorf zunächst hinter Aufwertungs- hypotheken von rd. RM. 30 750 auf Feingoldbasis hypothekarisch sichergestellt. Die Zinsen der Anleihe werden halbjährlich, am 2./1. u. 1./7. gezahlt; der erste Zinsschein wird am 2./1. 1927 fällig. Die Anleihe ist bis zum 1./7. 1931 unkündbar, von da ab erfolgt die Rück- zahlung zum Kurse von 103 % im Wege jährlicher uslosung mit 2.15 % des ursprünglichen Anleihebetrages zuzüglich ersparter Zinsen, so dass die gesamte Anleihe bis spätestens 1./7. 1950 getilgt sein muss. Vom 1./7. 1931 ab verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung mit dreimonat. Kündigungsfrist auf einen Quartalsersten zulässig. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Kurs-Zulassung in Leipzig im Januar 1928 u. in Chemnitz im Februar 1928. Kurs Ende 1928: In Leipzig: 88 %; in Chemnitz: 88.25 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage Chemnitz 1 590 000, do. Schellenberg 828 900, do. Ehrenfriedersdorf 184 000, Grundbesitz u. Wohnhäuser 267 000 (zus. 2 869 900), Beteil. 142 300, Kassa, Bankguth., Wechsel, Wertp. 168.949, Hyp. 37 320, Aussenstände 2 321 419, Waren 2 752 799, Anleihe-Disagio 133 000, Verlust 2 028 067. – Passiva: A.-K. 3 005 000, Anleihe 2 000 000, Gläubiger 4 835 850, rückst. Anleihe-Zs. 73 921, Konto auf neue Rechnung 104 255, Akzepte 434 728. Sa. RM. 10 453 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag am 1./1. 1928 1 095 052, Abschr. 114 363, Steuern u. Abgaben 152 003, soziale Lasten 121 588, Abschr. auf Anleihe-Disagio 67 000, Anleihe-Zs. 160 000, Bank- u. Kontokorrent-Zs. 239 454, Verlust Schellenberg 14 216, Handl.- Unk. 367 081, Börsen-Einführ.-Kosten 14 558. – Kredit: Jahreserlös 271 875, ÜUbertrag Unterstütz.- u. Pensionsrückl. 45 375, Verlust 2 028 067. Sa. RM. 2 345 318. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juni 1929: Aktiva; Grundst. u. Geb. 1 130 249, Masch. 1 023 640, Liqu.-Erlös für Treuhand-K. Obligationäre 43 563, Beteil. 56 595, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bankguth. 523 329, Besitz-Hyp. 37 820, Aussenstände 1 655 588, Harnisch & Oertel, Grundst. 15 000, Waren 1 713 077, Verlust 4 473 668. – Passiva: A.-K. 3 005 000, Anleihe 2 060.000, aussonderungsberechtigte Gläubiger, gedeckt durch Waren u. Wertp. 411 545, bevorrechtigte Forder. u. Masseschuld 427 843, Entlohnungsrückstell. 200 000, Unk.- Rückstell. 100 000, Rückstell. für Anleihe-Zs. u. Steuer 72 000, Hyp. Schellenberg 38 691, vom Verfahren betroffene Gläubiger 4 357 450. Sa. RM. 10 672 530. Kurs Ende 1921–1928: In Dresden: 1145, 12 000, 15.5, 7.50, 66.5, 85, 78.50, 35 %: in Leipzig: 1175, 12 500, 14.5, 7.50, 68, 82.5, 77.50, 33 %. Kurs in Berlin Ende 1922–1928: 13 000, 18, 7.50, 67, 84.50, 78.25, 36.50 %. – Auch notiert in Chemnitz. Dividenden: St.-Akt. 1913–1928: 0, 0, 5, 6, 10, 12, 22, 30, 40, 150, 0, 12, 8, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1928: 8, 0, 8, 8, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bank-Dir. Alfred Krause, Bank-Dir. Erich Olbrich. Chemnitz; Hugo Heyder, Geringswalde; Fabrikbes. Max Wolf, Stuttgart; Dir. Julius Wolf, Zürich; Spinnereidir. Carl Wilh. Breimayer, Windisch (Schweiz); Kaufm. Max Levi, Stuttgart; Bank-Dir. Alfred Reich, Chemnitz; vom Betriebsrat: M. Kühnert, W. Schmidtgen. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dir. der Disconto-Ges., Deutsche Bank; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank. B. Eisenberg & Sohn Akt.-Ges., Chemnitz, Moritzstr. 39. Gegründet. 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 9./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma B. Eisenberg & Sohn in Chemnitz u. Nieder- dorf, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 950 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 950 St.- Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. 280*