4468 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., Vergüt. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % an St.-A., A.-R. 8 %, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Forder. u. Kassa 363 252, Masch. 250 652, Grundst. u. Geb. 90 275, Inv. 18 501, Eff. 2900, Lagerbestand 406 907. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 155 548, Kredit. 731 687, Hyp. 25 500, Dubiose 6000, Gewinn 13 752. Sa. RM. 1 132 488. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Steuern 430 821, Abschr. 90 316, Gewinn 13 752. Sa. RM. 534 890. – Kredit: Bruttogewinn RM. 534 890. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Harry Primo, Daniel Flieg, Karl Flieg, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Weiner, Chemnitz; Rechtsanw. Hans Hartmann, Frau Else Flieg, Bank-Dir. Curt Neise, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Goeritz Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 11. Gegründet: 20./11. 1925 mit Wirk. ab 1./10. 1925; eingetr. 24./3. 1926. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Gebrüder Goeritz in Chemnitz betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts (mechan. Weberei für Möbelstoffe). Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 97156, Inv. 123 191, Kassa 7169, Wechsel 7853, Postscheck u. Banken 16 220, Roh material u. Fertigfabrikate 775009, Forder. 605 859. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 51 000, langfr. Verbindlichk. 139 000, lauf. Verbind- lichk. 1 026 320, Reingewinn 16 139. Sa. RM. 1 632 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 916, Gen.-Unk. 547 880, Steuern 40 540, Reingewinn 16 139. – Kredit: Kursdiff. 1259, Gewinnvortrag aus 1927 7939, Fabrikations- gewinn 616 278. Sa. RM. 625 477. Dividenden 1925–1928: Nicht bekannt gegeben. Direktion: G. Frank. Prokuristen: M. Lohse, R. Löbel, P. Gimpel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant u. Handelsrichter Erich Goeritz, Stellv.: Rechtsanw. Heinrich Kassel, Berlin; Frau A. Goeritz, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hellas Akt.-Ges., Chenmitz, Annaberger Str. 115. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strumpfwaren u. Handschuhen. Fabrikate: Strumpfwaren u. Handschuhe. Aktienkapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 Inh.- Akt. zu 1 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 206 610, Anlagewerte 282 444, Aussenstände, Kassa usw. 258 769, Vorräte 365 203. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 30 000, do. II 130 920, Verpflicht. 747 982, Reingewinn 54 124. Sa. RM. 1 113 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 435 757, Abschr. 53 115, Reingewinn 54 124. Sa. RM. 542 997. – Kredit: Bruttogewinn RM. 542 997. Dividenden 1924–1928: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Carl Askonas, Rudolf Askonas, Wien. Aufsichtsrat: Vors. R.-Anw. Dr. Weiner: Stellv. Färbereibes. Georg Mecklenburg, Bücher- revisor Otto Schwenke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nowa Strumpffabrik Aktiengesellschaft, Chemnitz, Glockenstr. 1. Gegründet: 31./3. 1928; eingetr. 19./4. 1928. Gründer: Dr. Friedrich Müller, Hermann Ludwig Eichler, Rechtsanw. Dr. Friedrich Lührssen, Rechtsanw. u. Notar Johann Christian Max Buchholtz, Buchhalter Johannes Oetjen, Bremen. Zweck: Herstell. von Strümpfen jeder Art für Lohn u. eigene Rechnung, der Betrieb aller mit diesem Zweck zus. hängenden oder ihn fördernden Geschäftszweige, jede ander- weite Verarbeit. von Erzeugnissen der Ges., ferner Beteilig. in irgend einer Form bei anderen Geschäften oder Ges. der Textilindustrie sowie deren Finanzierung. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1929 um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ――――――――――