Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4469 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 56 800, Geb. 432 600, Masch., Inv. usw. 754 214, Vorräte 198 000, Forder. 164 131, Verlust 48 203. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger u. Rückstell.-Post. 453 949. Sa. RM. 1 653 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 54 548, Gründ.-Kost. 67 765, Abschr. 70 061. – Kredit: Erträg. 144 171, Verlust 48 203. Sa. RM. 192 375. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Horst Pfotenhauer; Stellv. Fritz Dreiheller. Aufsichtsrat: Vors. Christian Friedrich Georg Carl Lahusen, Stellv. Dipl.-Ing. Heinrich Ludwig Lahusen, Hans Eduard Gustav Lürman, Bremen; Dr. Fritz Meister, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Schlatter Färberei-Aktiengesellschaft in Chemnitz, Roonstrasse 24. Gegründet. 17./6. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Fa. Karl Schlatter Färberei-Ges m. b H. in Chemnitz. Kapital. RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inhab.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 18 000 000 in 1700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Einzieh. der Vorz.-Akt durch Zahl. des s. Zt. GM.-Einzahl. wertes von M. 185 u. Umstell. des verbleib. St.-A.-K. von M. 23 Mill. auf RM. 115 000 (200: 1). Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Erhöh. um RM. 285 000 (auf RM. 400 000). Die jungen Aktien wurden von einem unter Führung der Chemnitzer Girobank stehenden Konsortium zum Kurse von 100 % mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktionären das Bezugsrecht im Verh. 1:1 zum gleichen Kurse anzubieten. Die restl. M. 170 000 Aktien sollten im Interesse der Ges. verwertet werden. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 wurde das A.-K. im Verh. 2: 1 zusammengelegt und auf RM. 200 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4% Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Süperdiv. oder hach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Anlagewerte 168 300, Kassa 413, Waren 9939, Debit 129 563. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 000, Kredit. u. Übergangsposten 92 531, Rein- gewinn 3684. Sa. RM. 308 216. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 884, Abschr. 32 196, Reingewinn 3684 (davon R.-F. 2000, Vortrag 1684). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 715, Fabrikationsübersch. 101 049. Sa. RM. 101 765. Dividenden 1922/23–1928/29: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Vieweg, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Faust Michaelis, Dresden; Stellv. Fabrikant Ed. Winkler, Fabrikant Herbert Esche, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Girobank. Vereinigte Strumpffabriken vorm. Polke-Cambric u. Wilh. Hering Akt.-Ges., Chemnitz, Schlossstr. 7. Gegründet: 8./9. 1926 mit Wirk. ab 1./9. 1926; eingetr. 19./10. 1926. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1927. Fa. lautete bis 20./9. 1928: Polke- Cambric Strumpffabrik, Akt.-Ges., mit Sitz in Berlin. Zweck: Fabrikation von Textilwaren aller Art, namentlich von Strümpfen, Handel mit solchen Waren. „ Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 750 000 in 1500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 erhöht um RM. 750 000, davon RM. 250 000 zur Übernahme der A.-G. Eugen Weiner vorm. Bruno Franke, Chemnitz, u. RM. 300 000 zur Übernahme der Wilh. Hering A.-G. in Liqu., Chemnitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 151 000, Geb. 485 000, Masch. 676 000, Mobil. u. Utens. 67 000, Fuhrpark 11 000, Kassa, Postscheck u. Reichsbankgiro-K. 32 752, Schecks u. Wechsel 6428, Wertp. 151 200, Bankguth. 12 766, Aussenst. 622 270 (Bürgschaftsdebit. 125 000), Vorräte 1 261 144, Verlust 241 892. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Restkaufgeld 350 000, sonst. Verpfl. 1 868 455 (Bürgschaftskredit. 125 000). Sa. RM. 3 718 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 935, Gen.-Unk. 777 291, Steuern 70 614, Abschreib. 107 053. – Kredit: Bruttoertrag 789 002, Verlust 241 892. Sa. RM. 1030 895. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Rich. Feldheim, Otto Hartmann. Prokurist: A. Backhaus. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eberhard Ascher, Barmen; Frau Frieda Keferstein, geb. Polke, Bankier Fritz Merzbach, Berlin; Bankdir. Karl Kress, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse.