4470 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Wollstrumpf-Akt.-Ges., Chemnitz-Harthau. Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wollstrümpfen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, davon M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 6745, Schuldner 464 651, Waren- u. Materiallager 221 968, Übergangsposten 1554, Kontoreinricht. 5000, Kraftwagen 3000, Verlust 17 786. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. einschl. Akzepte 620 704. Sa. RM. 720 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 920, Abschr. 16 384, Verlustvortrag 17 326. – Kredit: Erträgnis 119 844, Verlust 17 786. Sa. RM. 137 630. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Albin Vogel. . Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Friedrich Jahn, Bloemendaal (Holland); Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Dir. Paul Häcker, Harthau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei und Nähfadenfabrik Herm. Dignowity Akt.-Ges. in Chemnitz, Crusiusstr. 4. Gegründet: 24./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 1./8. 1916. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u Fortführung der unter der Firma Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Herm. Dignowity in Chemnitz betriebenen Zwirnerei u. Nähfadenfabrik. Zweigbetrieb in Mohsdorf. Kapital: RM. 1 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstell. des Grundkap. von M. 5 000 000 auf RM. 1 500 000 in 4500 Aktien zu je RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 116 927, Geb. 164 123, Betriebseinricht. 348 558, Waren u. Vorräte 1 021 995, Aussenstände 1 441 153, Kassa u. Wechsel 3692, Wertp. 1 684 071, Beteil. 41 847, Hyp. Disagio 43 137. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 30 000, Hyp. 370 803, Verbindlichkeiten 2 453 899, Akzepte 395 523, Übergangs-K. 49 947, Gewinn 65 333. Sa. RM. 4 865 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 280 271, Gewinn 65 333. – Kredit: „ vortrag aus 1927 6695, Fabrikationsgewinn u. sonstige Erträgnisse nach Abzug aller Unk. 338 909. Sa. RM. 345 604. Dividenden 1916–1928: 8, 8, 8, 10, 16, 25, 50 %; RM. 25, ?, 0, 0, , 2 % Direktion: Kurt Herm. Bignowity. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Fabrikant Dr. Carl Ackermann, Sontheim a. Neckar; Fabrikant Willy Butz, Göggingen b. Augsburg; Dir. Dr. Ludwig Reiners, München; Fabrikbes. Bernhard Schubert, Zittau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Haus- und Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Felix Wolf, Darmstadt, Rossdörfer Str. 73. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkursverfahren wurde am 30./5. 1927 wegen Unzulänglichkeit der Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 22./2. 1929 aufgefordert, bis zum 1./6. 1929 Widerspruch gegen die ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Auf- forder. wurde die Firma am 16./7. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufaahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „ u. N ähfadenfäbrik Akt.Ges. in Dietenheim. Gegründet: 3./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der früh. Fa. „Mech. Zwirnerei Dietenheim“ hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei u. Nähfadenfabrik, Handel mit Artikeln verwandter Art, Verwalt. u. Bewirtschaft. der der Ges. gehörigen landwirtsch. Grundst. Kapital: RM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 zu RM. 20 u. 250 Nam.-St-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 7 % Vorz.-