Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4473 Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband in Düsseldorf. Ilndustriehaus. Gegründet als G. m. b. H. 1912; als A.-G. 8./8. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gemeinschaftliche Warenbeschaffung in Manufaktur-, Konfektions- u. Kurz- waren u. verwandter Artikel für die unter der Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband zus. zuschliessenden Aktionäre, durch Einkauf, Anfertigung u. Ausrüst. dieser Waren auf Grund eines Lieferungsvertrages, Erwerb u. Beteil. an anderen Unternehm. auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 270 000 in 2700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 27 000 (5000: 9) in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 27./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 123 000 in 1230 Akt. zu RM. 100, ferner Umtausch der bisherigen 1350 Akt. zu RM. 20 in 270 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./2. 1929 wurde das A.-K. um RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 erhöht. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktienregulier.-Kommission 28 000, RAussenstände 278 086, Warenvorrat 135 281, Kassa 1475, Bankguth 2071, Sparkassenguth. v0 14, Postscheckguth. 6153, Utensil. 21 147. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 468, Schulden 311 392, Gewinn 11 969. Sa. RM. 473 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 504, Utensil.-Abschr. 3307, Gewinn 3782. Sa. RM. 67 594. – Kredit: Waren RM. 67 594. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Heinr. Ischebeck, Düsseldorf. Prokurist: G. Schmitz, Hellmuth Ischebeck. Aufsichtsrat: Robert Osenberg, Mettmann; Ludwig Schmiemann, Ibbenbüren; Herm. Störmer, Hemer; Clemens Grosseschmidt, Neuss; Wilhelm Plettenberg, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Städt. Sparkasse Zweigstelle 9, Konto 328. Postscheckkonto: Köln 19 469. C. Artmeier Akt.-Ges., Düsseldorf, Jägerhofstr. 12. Gegründet: Mai 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme von Industrie- u. Handelsunternehm. der Textil- u. Bekleidungs- industrie, die Gründung u. Verwaltung derartiger Unternehmen u. die Beteiligung an solchen sowie die eigene Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen, Stoffen, Futter- stoffen u. Zutaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 41, Eff. 21 484, Debit. 28 435, Bank 157, Automobil 25 500, rückst. Einzahl. 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 50 618. Sa. RM. 150 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 005, Handl.-Unk. 335, Gewinn 50 618. – Kredit: Zs. u. Abzüge 288, Gewinn a. Eff. 60 671. Sa. RM. 60 959. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 70 000, Debit. 6438, Bank 140 756, Kassa 41, rückst. Einzahl. 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 70 000, Gewinn 122 237. Sa. RM. 292 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1283, Gewinn 122 237. – Kredit: Zs. 2856, Gewinn a. Eff. 70 046, Ge winnvortrag 50 618. Sa. RM. 123 520. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Richard Kade. Aufsichtsrat: Kaufmann C. Artmeier, Frau Emmy Artmeier, Frau Claire Kade, Rechts- anwalt Dr. Ludwig Dorpalen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Weidich, Akt.-Ges., Schuhhandel, Düsseldorf, Remscheider Str. 11 a. Gegründet: 2./27. 8. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel u. Fabrikation von Schuhwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5500 in 275 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11.1924 wurden zunächst die 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 in St.-Akt. umgewandelt u. dann auf RM. 5500 umgestellt, eingeteilt in 275 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1, Debit. 5887, Mobil. 196, nicht verkaufte Aktien 679, Verlust 2009. – Passiva: A.-K. 5500, Kredit. 3150, Rückstell. 12, R.-F. 111. Sa. RM. 8774.