4474 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1415, Abschr. 22, Handl.-Unk. 7644, Delkr. 253. – Kredit: Provis. 7325, Verlust 2009. Sa. RM. 9335. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Paul Weidich, Otto Weidich, Karl Weidich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rudolf Brandt, Herm. Weber, Hans Wagner, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fasag-Fasererzeugnisse-Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Gegründet. 30./1., 5./3. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. Sitz bis 10./9. 1928 in Berlin. – Der G.-V. v. 25./6. 1927 wurde Mittlg. nach § 240 H. G.B. gemacht. Die G.-V. v. 29./7. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Friedr. Schramm, Duisburg. Zweck. Fabrikation u. Grosshandel von Fasererzeugnissen aller Art, insbes. von Garnen u. Zwirnen aus verschied. Fasergespinsten. Kapital. RM. 100 000 in 2750 St.-Akt. zu RM. 20, 350 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 200 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 220 Mill. im Verh. 4000: 1 auf RM. 55 000 derart, dass auf je 8 Aktien zu M. 10 000 eine Aktie zu RM. 20 entfällt. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um RM. 45 000 in 350 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; die St.-Akt. wurden den Aktion. im Verh. 2:1 angeboten. Lt. Bilanz vom 31./12. 1926 waren von dem A.-K. RM. 29 875 nicht u. auch nicht einzutreiben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 6faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Forder. 1131, Verlust, Vortrag aus 1927 84 131. – Passiva: A.-K. 70 125, Waren u. Vergleichsschulden 14 521, diverse kleine Unkosten 616. Sa. RM. 85 262. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust, Vortrag aus 1927 83 616, allg. Unk. 514. Sa. RM. 84 131. – Kredit: Verlust per 31./12. 1928 RM. 84 131. Dividenden 1923–1928. 0 %. Aufsichtsrat. Heinrich Duisburg, Pulverweg 9; Adolf Schellhöh, Mainz; Bernhard Feldhaus, Duisburg. Meier & Sigmund Akt.-Ges., Eberbach (Baden). Gegründet. 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./5. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck. Betrieb einer Dampfrosshaarspinnerei, die Fabrikation von Pressdeckeln für Ölfabriken sowie Herstellung u. Vertrieb von einschlägigen Artikeln, insbes. die Fortführ. des bisher von der Fa. Meier & Sigmund in Eberbach betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 125 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 000, Masch. u. Utensil. 5502, Kassa u. Postscheck 4301, Wechsel u. Eff. 7941, Aussenstände u. Waren 534 595, Verlust 18 724. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 75 000, Kredit. 368 129, Gewinnvortrag 46 020, Delkr. 14 916. Sa. RM. 629 066. Dividenden 1922/23 –1928/29: 0 %. Direktion. Friedrich Meier, Hans Eugen Ziegler. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Lucie Meier, Wally Ziegler, Eberbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. L. Dienst & Sohn Akt-Cies., Elberfeld, Moritzstr. 16. Gegründet. 30./12. 1922 als Vertriebsges. der noch bestehenden Comm. Ges H. L. Dienst & Sohn, eingetr. 6./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck. Betrieb einer Baumwollzwirnerei, Färberei, Schlichterei u. Garnhandlung sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./2. 1923 beschloss Erhöh. um 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Nennwerte. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.