Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4475 Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Anlagewerte 80 500, Kassa u. Wechsel 8872, Debit. u. Banken 1 187 348, Vorräte 586 882, Verlust 45 673. – Passiva: A.-K. 340 000, Gewinn- vortrag 2458, Kredit. 1 566 818. Sa. RM. 1 909 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gehälter u. Löhne 525 350, Fabrik- u. Handl.-Unk. 560 917, Steuern 69 833. – Kredit: Waren 1 110 427, Verlust 45 673. Sa. RM. 1 156 101. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Alfred Dienst, Elberfeld. Aufsichtsrat. Kustos Dr. Paul Dienst, B.-Halensee; Frau Grete Dienst geb. Breidenbach, Elberfeld; Dr. Wendehorst, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Glanzfäden-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 12./11. 1909; eingetr. 25./1. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis 23./6. 1927 in Berlin. Die Ges. gehört z. Konzern d. Vereinigten Glanzstoff- Fabriken A.-G., Elberfeld. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie die Beteiligung an Unternehmen jeder Art im Gebiete der Chemie u. Testilindustrie. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien z. RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 17./4 1924 stellte das A.-K. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf RM. um u. erhöhte es gleichzeitig um RM. 1 000 000, die zu 102 % ausgeg. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 275 930, Anlagen u. Utensil. 1 199 180, Kassa 2333, Postscheck 2521, Bankguth. 28 361, Beteilig. 56 184, Debit. 504 295, Roh-, Betriebsmaterialien u. Halbfabrikate 1 094 965, Patente 1, Verlust 430 393. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 594 167. Sa. RM. 5 594 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 325 425, Steuern 104 486, sonst. VUnk. 289 825. – Kredit: Gewinnvortrag 24 401, Ergebnisse aus d. Verkauf 264 942, Verlust 430 393. Sa. RM. 719 737. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Dr.-Ing. Hans Ludwig, Petersdorf; Karl Borst, Barmen. Prokurist: Rich. Halbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. F. Blüthgen, Elberfeld; Dr. W. Springorum, Elberfeld; Dr.-Ing. E. Boos, Oberbruch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Spinnfaser-Aktiengesellschaft in Elsterberg (Sachsen). Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 14./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von Spinnfasern aller Art, sowie anderer, aus Celluloselösungen und verwandten Stoffen herstellbaren Fabrikaten. Herstellung von Kunstseide und Stapel- faser. Die Fabrikation der letzteren wurde im Juni 1920 eingestellt. Im Oktober war es möglich, die Kunstseiden-Fabrikation in Stand zu bringen. Kapital: RM. 3 970 000 in 19 700 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Gewinn zunächst eine Dividende von 8 % (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch. Bei der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. be- friedigt. Die Vorzugsnamensaktien haben ein 12 faches Stimmrecht. Nach dem 1./1. 1925 kann eine Gen.-Vers. mit einfacher Mehrheit beschliessen, dass die Vorz.-Akt. eingezogen oder in gewöhnl. St.-Akt. umgewandelt werden. Die Einziehung erfolgt zum Kurse von 100 %. Die Übertragung der Vorz.-Akt. ist nur mit Genehmigung der Ges. zulässig. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Dazu 1919 M. 1 Mill., 1920 M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien. Nov. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 5 Mill. St.-Akt. auf M. 10 Mill. z. Ausgabekurs von 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt. (auf M 20 Mill). Die G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %, jedoch hat die G.-V.v. 21./12. 1923 die Ver- walt. ermächtigt, zum Zwecke späterer Kapitalherabsetz. diese 2000 St.-Akt. zurückzu- erwerben. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 6./6. 1924 ist diese Kapitalherabsetz. im Jahre 1924 durchgeführt worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 3 970 000 durch Abstemp. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 2 355 000, Nebenanl. 552 0005 Wohnh. 128 600, Masch. 2 928 000, Betriebseinricht. 731 000, Bahnanschluss 162 000, Vorräte 1 064 106, Schuldner 1 277 378, Kassa u. Postscheck 16 410, Wechsel 190 291, Wertp. 884 750, Patente 40 625. – Passiva: A.-K. 3 970 000, R.-F. 171 000, Sonderrückl. 1 109 060, Delkr. 120 000, Gläubiger 2 850 440, Bankschuld 1 817 973, Übergangsrechnung 58 541, Gewinn 383 146. Sa. RM. 10 480 161.