4476 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs Unk. 986 846, Handl.-Unk. 708 149, Steuern 121 404, Skonto 180 962, Zs. 118 534, Delkred. 15 854, Abschreib. 480 927, Gewinn 383 146 (davon: Vorz.-Akt.-Div. 2400, an R.-F. 20 000, Sonder-Rücklage 350 940, Vortrag 9806). – Kredit: Gewinnvortrag 21 813, Fabrikationsüberschuss 2 974 011. Sa. RM. 2 995 824. Dividenden: 1919–1928: 0, 0, 30, 30 % £ (Bonus) M. 500, 0.7, 10, 5, 0, 0, 0 %. 1924–1928: Vorz.-Akt. je 8 %. Direktion: Dir. Dr. phil. Walter Suchanek, Dir. Alb. Wulff, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Fabrikbes. Friedr. Herold, Buchholz; Dir. Dr. Blüthgen, Elberfeld; Dir. Dr. Boos, Elberfeld; Carl Benrath, Barmen; Dir. Dr. Springorum, Elberfeld; vom Betriebsrat: A. Orlamünder, O. Limmer. Zahlstellen: Ges-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Creditanstalt. Strick- u. Wirkwarenfäbrik Sodann & Walter, Akt.-Ges. in Erfurt, Blumenthalstr. 6. Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter war Kaufmann Dir. Erich Baumgart in Erfurt, Landgrafenstr. 1. Das Verfahren ist Sept. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben worden. Et. G.-V. v. 19./3. 1927 ist die Fortsetzung der Ges. beschlossen worden. Lt. Mitt. der Verwaltung vom Nov. 1928 existiert die Firma praktisch nicht mehr. Es besteht nur noch der Aktienmantel. Gegründet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 15./8. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Vefwert von Strick- u. Wirkwaren jeder Art, Über- nahme u. Fortführ. des unter der Firma Sodann & Walter, Strick- u. Wirkwarenfabrik zu Erfurt betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill in 4000 zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Die Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 21./12, 1925 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dezember 1928: Aktiva: Verlust RM. 50 000. – Passiva: A. K RM. 50 000. Dividenden 1924– 1928: 0 %. Direktion: Kaufm. Bruno Hagedorn, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Erich Gramatke, Stellv. Handelsgerichtsrat Paul Rohkrämer, Frau Edith Gramatke geb. Rohkrämer, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Schmidt, Akt.-Ges., Forst Parkstrasse. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter der Firma Friedr. Schmidt in Forst betriebenen und 1858 gegründeten Handelsgesellschaft (Tuchfabrik). Kapital: RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 28 602, Postscheck 3617, Kassa 15 632, Eff. 62 214, Darlehn 5364, Hyp. 3000, Gen.-Masch. 468 586, Grundst. 209 645, Personen 285 466, Waren 534 373. – Passiva: A.-K. 900 000, Lombard 100, R.-F. 370 311, Skonto 27 504, Personen 177 384, Hyp. 42 232, Vortrag 650, Reingewinn 98 319. Sa. RM. 1 616 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 432 082, Reingewinn 98 319. Sa. RM. 530 402. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 530 402. Dividenden 1924–1928: 10, 6, 7, 6, 7 %. Direktion: Heinr. Kohn, Robert Hammer- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gustav Rawald, Stellv. Carl Silten, Charlottenburg; Georg Hammer, Forst (Lausitz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur Akt.Ges. in Liqu. in Frankenberg 1. Sa., Hammerthal. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./6. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. die Verwertung des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung im ganzen an die Christian Dierig Akt.-Ges. in Langenbielau angeordnet worden. Liquidatoren: Fabrik-Dir. Henry Eugen Guyot, Frankenberg; Dr. Richard Radike, B.-Westend. Die Fa. ist am 13./8. 1929 nach beendeter Liqu. gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hab. d. Dt. A.-G. 1928. Liquidations-Schlussbilanz am 23. Juli 3= Aktiva: Wertp. nom. RM. 294 800. – Passiva: Liqu.-Vermögen RM. 294 800.