Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4477 Futterstoff Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusstr. 52–60. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Der Betrieb einer Fabrik der Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Ausrüstung u. Ver- edelung von Textilien jeder Art, insbes. von Futterstoffen, ferner von Ersatzstoffen solcher, der Erwerb u. der Vertrieb von Textilprodukten u. Erzeugnissen. Kapital: RM. 400 000 in RM. 360 000 St.-Akt. u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 400 000 in RM. 360 000 St.-Akt. u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. fremde Zahlungsmittel 868, Bank- u. Postscheck 912, Wechsel u. Schecks 48 101, Wertp. 23 225, Debit. 892 194, Waren 609 894, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Grundst. 22 242. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkr. I 15 000, do. II 103 258, Steuerres. 15 000, Kredit. 941 487, Gewinn 81 695. Sa. RM. 1 597 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Provis., Zs. usw. 437 666, Steuern 47 325, Abschr.. 13 118, Reingewinn 27 494. Sa. RM. 525 604. – Kredit: Rohertrag RM. 525 604. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Jakob Stern, Julius Stein, Frankf. a. M. Prokurist: Siegfried Thalheimer. Aufsichtsrat: Vors.: Moses Mai, Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Bankdir. D. Weis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Golo Schuhfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 225/227. Gegründet: 22./12.1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fabrikationsstätte in Gelnhausen. Die Ges. hat mit dem Kreise Schlüchtern ein Abkommen über Verlegung eines Teiles ihres Fabrikationsbetriebes in den Ort Sterbfritz abgeschlossen. Der Kreis Schlüchtern gibt der Golo-Ges. ein Darlehen über RM. 100 000 zu 10 % auf 5 Jahre. Die Amortisationsrate beträgt RM. 20 000 pro Jahr. Zweck: Herstell. von Schuhen, insbes. von Hausschuhen, sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Berechtig. andere industrielle u. Handels-Unternehmungen zu erwerben, zu gründen bzw. sich daran zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Frankf. a. M. 2 Fabrikgrundst., jedes mit Gleisanschluss, von ca. 16 000 qm Grösse, davon ca. 12 000 am bebaut, bzw. 2000 qm Grösse, davon 1600 qm bebaut. Ca. 1500 Arb. u. Angestellte. Anfang 1929 Abschluss eines Interessengemeinschafts-Vertrages mit den Firmen J. u. C. A. Schneider sowie Adler & Neumann, beide in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 1 350 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 24 Mill. in 24 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 14 000 Inh.-St.-A. zu M. 1000 u. M. 200 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. 10 000 St.-Akt. zu 3000 %, 4000 zu 100 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats-St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.- Akt., letztere durch Ankauf (Wert RM. 223), mithin von M. 40 Mill. aur RM. 4 Mill. in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 redu ziert wurde. Die G.-V. v. 29./7. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 3 650 000 durch Einziehung der im Besitze der Ges. befindlichen Aktien von nom. RM. 1 060 000, Ankauf eigener Aktien im Nominalbetrage von RM. 1 190 000 u. Ein- ziehung derselben, Zus. legung des restl. Kap. im Verh. 5: 1. Sodann Wiedererhöhung um RM. 1 000 000, zu pari begeben. – Ein Antrag auf Kap.-Erhöh. um RM. 250 000 bzw. RM. 650 000 wurde von der Tagesordnung der G.-V. vom 8./8. 1927 bzw. 26./3. 1928 abgesetzt. Grossaktionäre: Die Aktien mehrheit ist im Besitz des Herrn Albert Mainz, Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ao. Abschr, 6 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. (ausser RM. 1500 fester Vergüt. je Mitgl.; Vors. RM. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobilien 965 458, Masch. u. Einricht. 518 278, Fuhrpark 27 866, Reichsbank, Kassa u. Postscheck 13 530, Wechsel u. Schecks 101 699, Bankguth. 7829, Eff. u. Beteilig. 1603, Debit. 3 097 280, trans. Posten 37 112, Waren-Vorräte 3 195 898. – Passiva: A.-K 1 350 000, R.-F. 135 000, nicht erhob. Div. 167, Konto für soz. Zwecke 7615, Banken 1 085 347, Kredit. 1 314 226, Akzepte 2 931 512, Hyp. 632 109, Über- gangsposten u. Rückstell. 353 846, Delkred.-F. 36 530, Gewinn 120 199. Sa. RM. 7 966 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 794 561, Abschr. 267 572, Gewinn 120 199 (davon Div. 81 000, für soziale Zwecke 5000, Vortrag 34 199). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 30 217, Brutto- Gewinn auf Waren 3 152 115. Sa. RM. 3 182 333. Dividenden 1922–1928: 1.05 GM., 0, 0, 0, 0, 6, 6 %.