4478 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kurs: Ende 1923–1926: 4, 7, – (15), – (22) % Amtl. Notiz in Frankfurt a. M. 1927 eingestellt. Kurs Ende 1927–1928, im Freiverkehr: 100, 100 %. Direktion: Hugo Hirschfeld, Stellv. Leop. Deutsch, Dr. Kertess. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Albert Mainz, Frankfurt a. M.; Bankdir. H. Gutmann, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Siegfried Levi, Schloss Stettenfels b. Heilbronn; vom Betriebsrat: Peter Inderthal, Wilhelm Dauernheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Commerz.- u. Privatbank, Disconto-Ges. „Jutex“' Akt.-Ges. für Jute- u. Textilerzeugnisse in Frankfurt a. M., Tauentzienstr. 2. Die G.-V. v. 19./12. 1928, der Mitt. gemäss $§ 240 H. G. B. gemacht wurde beschloss Auf- lösung der Ges. Liquidator war Diplom-Kaufmann Emmerich Kleemann, Frankfurt a. M. Am 4./3. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Bock, Frankfurt a. M., Gr. Eschenheimer Strasse 4. Lt. Bek. v. 17./6. 1929 wurde das Konkursverfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden war. Lt. Bek. v. 3./8. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufn. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Herm. Metzger Akt.Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 19. Gegründet: 20./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin, Köln, Chemnitz, Bad Nauheim u. Offenbach a. M. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Damen-, Herren- u. Kinderstrümpfen aus Rohstoffen aller Art, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Texntilwaren, ins- besondere Trikotagen, Wollwaren, Herrenartikel u. Handschuhen aus Leder sowie sonstiger einschlägiger Artikel, welche der Bekleidung von Damen, Herren u. Kindern dienen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000 oder M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 642 348, Kassa 10 476, Debit. einschl. Banken u. Schecks 2 008 960, Eff. 78 033, Mobil. 794 019, Warenvorräte 2 489 203. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 103 500, a. o. R.-F. 50 000, Wohlfahrts-K. 10 801, transitor. K. 47 516, Kredit. 4 535 436, aufgewert. Hyp. 70 317, Hyp. 80 000, Gewinnvortrag 30 090, Reingewinn 95 379. Sa. RM. 6 023 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 791 430, Abschr. 188 663, Gewinn- vortrag 30 090, Reingewinn 95 379. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 4 075 474, Gewinn- vortrag 30 090. Sa. RM. 4 105 565. Dividenden 1922–1928: 125, 0, 5, 0, 6, 8, 0 %. Direktion: Sigmund Kahn, Daniel Wolff, Benno Strupp, Max Metzger, Frankf. a. M.; Berthold Metzger, Berlin; Ernst Wolff, B.-Schmargendorf. Prokuristen: O. Pfeiffer, H. Bugner, Kurt Kahn, B. Guth, J. Strupp. Aufsichtsrat: Stellv. Vors.: Rechtsanwalt Dr. Otto Hecht, Bankier Emil Weiller, Moritz Speier, Frankf. a. M.; Arzt Dr. Jakob Roos, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patos Schuhfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 167. Gegründet: 23./8., 30./8. 1922; eingetr. 15/12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von „„ jeder Art sowie Vertrieb derselben, insbes. Fort- führung der unter der Firma Damian Becker & Co., Frankfurt a. M. betriebenen Schuhfabrik. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 8 600 000 in 820 Stamm-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 12 900 000, nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt. also von M. 12 300 000 auf RM. 24 600 (500: 1) in 1230 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 49 200 in 2460 Akt. zu RM. 20, ausgegeben zu 110 %; sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1926 um RM. 36 900 in 369 Akt. zu RM 100; ausgegeben