Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4479 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 erhöht um RM. 49 300 durch Ausgabe von 49 Akt. zu RM. 1000 u. 3 Akt. zu RM. 100, zu 106 % ausgegeben, gleichzeitig Umtausch sämtl. bisher. Aktien-Stückelungen in Stücke zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 340 077, Kassa 787, Postscheck 660, Schweiz. Volksbank 713, Inv. 55 628, Waren 441 575, Leisten 12 813, Fuhrpark 5700, Verlust 41 024. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 10 870, Warenkredit. 400 532, Darlehnsschulden 72 325, Eff.-Bank 65 545, Commerzbank 73 107, Akzepte 116 598. Sa. RM. 898 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. RM. 484 095. – Kredit: Gewinnvortrag 19 403, Waren 423 667, Verlust 41 024. Sa. RM. 484 095. Dividenden 1922–1928: 20, 0, 0, 0, 0, 12, 0 %. Direktion: Ernst Bock, Paul Strauss, Karl Lorsch, Stellv. Hanns Benario. Aufsichtsrat: Gustayv Benario, Rechtsanw. Carl Sichel, Perez Mosbacher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechselbank. *Siegmund Strauss jr., Spitzenhandelsaktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Theaterplatz. Gegründet: 8./8. 1929; eingetr. 17./8. 1929. Gründer: Siegmund Strauss jr., Rudolf Bleistein, Privatier Robert Hock, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Gerson Simon, Berlin; Jacques Levi-Lassen, Den Haag. Zweck: Handel mit u. Erzeugung von Spitzen, Weisswaren, Stoffen u. verwandten Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: J. L. Lassen, Den Haag; R. Bleistein, R. Mastbaum, Frankfurt a. M. Prokuristen: H. Stetter, C. Cohn. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Gerson Simon, B.-Charlottenburg; Dr. Otto Hüttenbach, Peter Speyer, Frankfurt a. M.; Alfred Simon, B.-Charlottenburg; Ernst Hahn, B.-Wilmers- dorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Michel Grünebaum, Frankfurt a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Uniform Akt.-Ges. Mohr & Speyer, Jacob Weis, Feldstein & Berger, Frankfurt a. M., Alte Rothofstr. 8. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 5./1 1. 1926: Mohr & Speyer Akt.-Ges. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbesondere der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Komm.-Ges. Mohr & Speyer in Frankfurt a. M. mit Zweigniederl. in Stuttgart, Karlsruhe, Ludwigshafen, Mainz u. Kassel; ferner Fortführung der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der off. Handelsges. i. Fa. Jacob Weis zu Mainz u. der off. Handelsges. i. Fa. Feldstein & Berger zu Kassel nebst Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 800 000 in 40 Vorz.-Akt. A, 160 Vorz.-Akt. B u. 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. B erhalten vor den Vorz.-Akt. A eine 6 % kumul. Vorz.-Div. Urspr. M. 20 Mill. in 1950 St-Akt. u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 975 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Durch G.-V.-B. v. 5./11. 1926 sind von je 9 alten St.-Akt. zu RM. 100 eine St.-Akt. in eine Vorz.-Akt. Lit. A umgewandelt worden, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 500 000 in 160 Vorz.-Akt. B u. 340 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. Lit. A = 9 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 160 000, Kassa u. Postscheck 23 301, Vorräte u. Aussenstände 893 533. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6000, Verbindlichkeiten 230 008, Vortrag 1409, Gewinn 41 416. Sa. RM. 1 078 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 958 132, Steuern 64 919, Abschr. 28 240, Reingewinn 41 416. Sa. RM. 1 092 708. – Kredit: Waren RM. 1 092 708. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Peter Speyer, Frankfurt a. M.; Emil Weis, Mainz; Stellv. Ludwig Weis, Wiesbaden; Ernst Feldstein, Kassel. Aufsichtsrat: Günther Wolff, B.-Grunewald; Friedrich Theodor Steingiesser, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse.