4480 Lekxtil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Ö― * Deutsche Acetat-Kunstseiden Aktiengesellschaft „Rhodiaseta“, Freiburg i. Br. Gegründet: 15./10. 1927; eingetr. 9./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Fabriken für die Herstell. von künstlichen Textilien u. der dazu erforderlichen Stoffe u. Zwischenerzeugnisse, insbesondere für die Herstell. von Acetat-Kunstseide, die Verarbeitung von Textilien aller Art. Die Fabrik der Ges. soll im Industriegebiet Freiburg gebaut u. betrieben werden. Zu diesem Zweck erwarb die Ges. im Nov. von der Stadt Freiburg ein Gelände von 250 000 qm. Anfang 1929 erfolgte die Aufnahme des Betriebes. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1928 um RM. 3 000 000, 1 1 zu 100.5 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 246 515, Geb. 3 200 000, Masch. u. Einricht. 4 226 400, Patente 341 436, Kassa 3438, Debit. 461 849, Waren 268 585, Verlust 1928 2 281 712. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 5 029 937. Sa. RM. 11 029 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 119 369, Unk. 752 626, Abschreib. 1 409 717. Sa. RM. 2 281 712. – Kredit: Verlust RM. 2 281 712. Dividende 1927–1928: 0 % (Baujahre). Vorstand: Dir. Dr. H. Altwegg, Emil Opderbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. D. Dr. Friedr. Keller, Freiburg i. B.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Industrieller Dr. Paul Silverberg, Köln; Gen.-Dir. Friedrich Flick, B.-Grunewald; Alfred Hopf, Basel; Fabrikant Emil Baumgartner, Emmendingen; Dr. A. Veith-Gysin, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georgewitzer Filzfabrik, Akt-Ges, Georgewitz bei Löbau i. Sa. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Filzen aller Art u. ihr verwandter Waren unter Fortsetz. des früher unter der Fa. Georgewitzer Filzfabrik S. Valentin betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100, später Zus. legung in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., die Aktie Nr. 1–50 = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 59 000, Masch. 85 153, Inv. 1, Kraftwagen 13 000, Debit. 283 293, Kassa 691, Postscheck 1385, Wechsel 40 339, Beteil. 2900, Waren 223 591, Verlustvortrag 23 011. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2426, Kredit. 45 430, Akzepte 60 694, Reingewinn 23 815. Sa. RM. 732 367. Gewinn- u.-Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 256, Betriebs-Unk. 92 355, Arbeitslohn 73 453, Steuern u. Abgaben 17 270, Dubiose 30 271, Abschr. 5709, Reingewinn 23 815. –— Kredit: Fabrikat.-Gewinn 330 666, Agio u. Zs. 2467. Sa. RM. 333 133. Dividenden 1923–1928: 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Alb. Valentin, Frau Mathilde Valentin geb. Schnell. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Simon Valentin, Georgewitz; Dr. med. Ernst Valentin, Bütow; Werner Valentin, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Morand & Co. Aktiengesellschaft in Gera (Reuss). Gegründet. 22./11., mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Weberei, Färberei und Appreturanst. sowie Vertrieb der Erzeug- nisse dieses Unternehmens. Kapital. RM. 1 260 000 in 2000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 600 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 21 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12./7. 1924 auf RM. 1 260 000 (50: 3) in 2000 St.-A. zu RM 600 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 Stückel. der Vorz.-Akt. geändert in 600 zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 539 485, Masch. u. Mobil. 633 662, Debit. 532 850, Wertp. u. Beteil. 4331, Wechsel u. Schecks 2086, Kassa 3989, Vorräte 1 520 143, Verlust 280 279. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Kredit. 2 256 829. Sa. RM. 3 516 829. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 506 404, Steuern 41 064, Abschr. 61 618. —– Kredit: Vortrag 9602, Bruttoüberschuss 109 205, R.-F. Tu. II 210 000, Verlust 280 279. Sa. RM. 609 087. Dividenden 1922–1928: 0 %.