Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4481 4 Direktion. Komm.-Rat Alfred Ferber, Komm.-Rat Herm. Ferber, Rud. Ferber, Ludwig leespies. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Frau Elisabeth Ferber, geb. Fliedner. Gera; Fabrikdir. Hans Rechtern, Bremen; Fabrikdir. Adolf Schwartz, Berlincben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Waldhausen Akt.-Ges. zu Gladbach-Land. In Liquidation. Die a. o. G.-V. v. 21./6. 1918 beschloss die Veräusserung des gesamten Vermögens der Ges. an den früheren Besitzer in Firma Richard Brandts. Die Auflös. u. Liqu. führte durch als Iäquidator Gustav Beckers. Die Liqu. wurde am 30 /9. 1919 beendet u. die Firma gelöscht. Nach einer amtl. Bek. v. 23./9. 1929 ist die Liqu. wieder aufgelebt. Der Rechtsanw. Dr. Ganz in M. Gladbach ist zum Liquidator bestellt worden, da sich nachträglich noch weiteres der Verteilung unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Spinnstoffwerk Glauchau Akt-Ges., Glauchau i. Sa. Gegründet: 15./6., 3./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Spinnstoffen aller Art und die Beteiligung an Unternehmungen verwandter Art. – Ende Juni 1929 wurde der grösste Teil des Betriebes mit Rücksicht auf die z. Zt. herrschenden Verhältnisse stillgelegt. Die Wiederinbetriebsetzung soll erst erfolgen, wenn die Preise einigermassen erträglich sein werden. Kapital: RM. 6 500 000 in 20 000 St.-Aktien zu RM. 100, 3500 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 150 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. (1000: 1) auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Ferner erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 2 246 000 in 12 460 St.-A. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 % Vorz.-Div. G.-V. v. 24./4. 1925 Erhöh. um RM. 80 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unter- bilanz aus 1925 die Herabsetzung des Kap. um RM. 750 000 durch Zusammenlegung der St.- Akt. im Verh. 2: 1. Sodann Wiedererhöhung um RM. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 Mill. zwecks Vergrösserung der Fabrikanlagen durch Ausgabe von 7000 Akt. zu RM. 100 u. 1300 Akt. zu RM. 1000. Die jungen Aktien wurden von einem Konsortium (Allg. Deutsche Credit-Anstalt) den bisher. Aktion. 3: 2 zu 105 % angeboten. Die G.-V. v. 7./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 6 500 000 durch Ausgabe von 3000 St.- Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 1000, v. 1./7. 1928 ab div.-ber. Auf je RM. 1000 alte Akt. konnten 3 neue Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 105 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 146 135, Geb. 927 000, Masch., Apparate u. Inv. 1 872 000, Neubau 3 415 434, Versuchs-Anlage 2234, Vorräte 910 766, Debit. 468 848, Kassa, Postscheck, Banken u. Hinterlegungsgelder 12 797, Verlust 1 197 666. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 1582, Hyp. 216 733, Akzepte 338 743, Bank 1 449 315, sonst. Kredit. 424 110, Rückstell. 9791, Delkr. 12 605. Sa. RM. 8 952 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1927 389 575, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 277 662, Abschr. 341 770, Delkr. 25 000. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 836 342, Verlust 1 197 666. Sa. RM. 2 034 008. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Heinrich Voss, Fritz Peters. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Erich Gärtner, Burgstädt; Fabrikbes. Otto Dittrich, Oberfrohna; Fabrikbes. Odwin Voigt. Hartmannsdorf, Bez. Chemnitz; Fabrikbes. Erwin Kretzschmar, Gottleuba i. Sa.; Bank-Dir. Arthur Werther, Berlin; Dr.-Ing. Rudolf Haas, Baden-Baden; vom Betriebsrat: E. Wiessner, F. Weber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenhaus Weichmann Akt.-Ges., Gleiwitz, Wilhelmstr. 31a. Gegründet: 15./6. 1926; eingetr. 9./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. – Zweigniederlass. in Oppeln u. Beuthen. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit 1922 unter der Firma Erwin Weichmann in Gleiwitz bestehenden Seidenwarengeschäfts des Kaufm. Erwin Weichmann sowie ferner Vertrieb von Textilien jeder Art, insbes. von Seidenwaren sowohl en detail aber auch en gros, ferner auch von verarbeiteten Textilien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 281