4482 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 20 063, Debit. 15 530, Warenlager 288 384, Inv. 97 043, Verlust 636. – Passiva: A-K. 50 000, Kredit. 371 658. Sa. RM. 421 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5920, Unk. 209 058. – Kredit: R.-F. 2368, Rohgewinn 211 974, Verlust 636. Sa. RM. 214 978. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: E. Weichmann. Prokurist: Max Altgassen. Aufsichtsrat: Max von Knoblauch, B.-Charlottenburg; Willy Lück, Berlin; Bankier Dr. Friedrich Freund, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Cohn Akt.-Ges., Görlitz, Jakobstr. 3. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 16./1. 1922: Akt.-Ges. für Textilwerte in Potsdam. Bei Verschmelzung mit der seit 75 Jahren in Görlitz bestehenden Fa. Louis Cohn Firma geändert u. Sitz verlegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren jeglicher Art durch Insleben- rufen neuer industrieller Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Erwerb. Kapital: RM. 1 000 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000 in 100 Aktien A u. 350 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 in 50 Aktien A, lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000. Auf je nom. M. 10 000 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. konnte eine neue Aktie zu nom. M. 5000 zum Kurse von 150 % be: zogen werden. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb im Verh. 1: 2 zu 450 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. (25: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 127 000, Geb. 150 000, Masch. 200 000, Utensil. 5000, Kassa 6620, Wechsel 44 615, Debit. 589 749, Waren 873 954, Eff. 28 893. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 225 000, Kredit. 424 306, Grunderwerbs- steuer-Rückl. 3875, Hyp. 56 250, transit. K. 79 370, Gewinn 137 031. Sa. RM. 2 025 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvyortrag 12 461, Fabrikationsüberschuss 1 747 849, Diskont 214. – Kredit: Eff. 4006, Generalunk. 1 481 619, Abschr. 137 867, Rein- gewinn 137 031. Sa. RM. 1 760 525. Dividenden 1921/22–1928/29: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Ludwig Cohn; Stellv. Alfred Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Frau Johanna Cohn, Frau Meta Cohn, Max Schulze, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Görlitz: Commerz- u. Privatbank. Weis & Co. Schuhfabrik Akt-Ges., Gonsenheim. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Schuhwaren und Artikeln der Lederwirtschaft sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 250 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 33 Mill. in 300 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 Mill. %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 330 000 (100: 1) in 300 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 330 000 auf RM. 250 000 zwecks Beseitig. des Kap.-Entwert.-Kontos. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Masch. 9500, Kassa 1466, Schecks u. Wechsel 15 007, Rohmaterial u. Waren 227 102, Debit. 339 859, Kapitalentwert.-K. 51 825, Verlust 24 911. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 339 672. Sa. RM. 669 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 185 940, Abschr. 7875. – Kredit: Verlust 24 911, Fabrikation 168 903. Sa. RM. 193 815. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Hans von Reeken, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedrich Weis, Ludwig Weis, Wiesbaden; J. von Reeken, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei u. Weberei Akt.Ges. in Grevenbroich. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. „.