4484 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. nommenen Aktien auf. Den verbleibenden Rest von RM. 594 496 erhält die offene Handels- gesellschaft in Firma Gebrüder Abel bar ausgezahlt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der offenen Handelsges. in Firma Gebrüder Abel in Grüna betriebenen Stoffhandschuhfabrik, ferner die Fabrikation u. der Vertrieb von Handschuhstoffen u. Trikotunterwäsche u. ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Wilhelm Abel, Karl Abel sen. Aufsichtsrat: Hans Fischer, Oberlungwitz; Frau Luise Abel, Frau Marie Abel, Grüna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Handschuhfabrik Akt.-Ges., Grüna i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges wurde am 22./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Emmrich, Chemnitz, Markt 15. Gegründet: 19./4., 23./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Herstellung von Handschuhen u. Wirkwaren aller Art und and. Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital. (Sanierung beschlossen) RM. 250 000 in 900 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./5. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (40: 1) in 900 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM 50. Die G.-V. v. 13./7. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 25 000 (Zus leg. 10: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 75 000 auf RM. 100 000. Inzwischen ist die Ges. in Konkurs geraten. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50-Aktie 1 St. 5 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Betriebsanl. 203 100, Kassa, Postscheck u. Wertp. 597, Debit., Waren u. Material 166 595, Verlustvortrag 84 659, Verlust 15 179. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 220 131. Sa. RM. 470 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 659, Geschäfts-Unk. 44 926, Zs., Steuern u. soziale Abgaben 20 331, Abschr. 9107. – Kredit: Fabrikat.-Ergebnis 59 185, Verlustvortrag 84 659, Verlust 15 179. Sa. RM. 159 024. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Stegmeyer. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Horst Pfotenhauer, „.. Stellv. Fabrikbes. Max Berger, Chemnitz; Komm.-Rat Reinhold Haeberle, München; Dr. Johannes März, Dresden. Zahlstelle: Ges. Kasse. Brüggemann & BE Akt.-Ges. Teppichhaus, in Hamburg, Pferdemarkt 42. (Bubag.) Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 3./4. 1929: Brüggemann & Barkmann A.-G. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Brüggemann & Barkmann best. Geschäfts in Teppichen, Möbelstoffen, Gardinen und Linoleum. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill- in 15 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank u. Kassa 113 313, Warenlager 1 328 960, Grundst. 1 139 115, Inv. 48 118, Debit. 709 730, Aufwert.-Ausgleich 116 463. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 717 516, R.-F. 150 000, diverse Rücklagen 30 014, Hyp. 629 403, Gewinn 428 765. Sa. RM. 3 455 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 864 821, Steuern 353 998, Abschreib. 30 893, Gewinn 428 765. – Kredit: Saldovortrag 88 573, Waren 1 589 906. Sa. RM. 1 678 479. Dividenden 1923–1928: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Gustav Adolf Böttger; Alfred August Behnke, Franz Glowania. Aufsichtsrat: Heinrich Hans Christian Brüggemann, Rechtsanw. Dr. H. W. Hoeck, Richard Eduard Rodewaldt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Juteindustrie Akt.-Ges. in Hamburg-Billbrook, Liebigstr. 88. 29./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Jute u. and. Fasern, Gespinsten, Geweben u. Papier. a