Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4485 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 250 Aktien Reihe A u. 750 Aktien Reihe B, übernommen von den Gründern zu 125 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. I 294 057, do. II 1516, Anschlussgleis 5000, Hyp.-Tilg. 1100. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 235 844, Buchschulden 65 160, Gewinn 668. Sa. RM. 401 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 537, Zs. 23 860, Gewinn 668. – Kredit: Vortrag aus 1927 566, Pachtertrag 41 500. Sa. RM. 42 066. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: H. Timm, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedr. Gotthold Zahn, Heinrich G. Griessbauer, Hamburg; Volkswirt Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Pigge & Marquardt, Akt.-Ges. Hameln, Deisterstrasse. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fort- führung der unter der Firma Pigge u. Marquardt G. m. b. H. in Hameln betrieb. Schuhfabrik. Kapital. RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 65 Mill. in 800 Vorz.-Akt. u. 12 200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 600 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924, durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 auf RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 3519, Postscheck 257, Reichsbank 711, Wechsel u. Schecks 11 504, Dollarguth. 635, Debit. 557 248, Grundst. u. Geb. 127 385, Masch. 65 321, Leisten 1, Inv. 10 817, Kraftwagen 3960, Fuhrpark u. Geschirr 1613, Wertp. 5190, Roh- material, halbfert. u. fertige Ware 372 445. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 193 883, Hannoversche Bank 85 694, Akzepte 124 956, Kredit. 379 306, Hyp. 84 000, rückst. Div. 447, Rückstell. auf Debit. 27 862, Reingewinn 4459. Sa. RM. 1 160 610. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk., Löhne, Zs. 348 298, Steuern u. soz. Lasten 32 804, Verkaufs-Spesen 54 463, Abschr. 70 369, Reingewinn 4459. – Kredit: Gewinnvortrag 1290, Warenrohgewinn 509 104. Sa. RM. 510 395. Dividenden 1924–1928. St.-A. 5, 5, 2, 5, ? %, Vorz.-A. 6, 6, ?, 6, ? %. Direktion. August Pigge jun., Max Marquardt, Dr. jur. Kurt Pigge. Prokurist. Albert Bielefeld. Aufsichtsrat. August Pigge sen., Hameln; Karl Heinrich Marquardt, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Winter, Hameln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hannoversche Textil-Hlandels-Akt.-Ges., in Liqu., Hannover, Georgstr. 51 1I. Gegründet: 7./11.1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf u. Verkauf von Textilwaren sowie die dazu gehörigen Handelsgeschäfte. Nach der Goldmark-Umstell. hat der Geschäftsbetrieb bis zum 30./9. 1927 geruht. Die G.-V v. 12./6. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Leo Ehrlich, Uslar. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 30./6. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 61 715, Inv. 1866, Kassa, Bank. Postscheck u. Wechsel 3997, Waren 6591, Verlust 192. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 66 112, Delkr. 3000. R.-F. 250. Sa. RM. 74 362. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 363, Abschr. auf Inv. 206, Verlust an Debit. 4406. – Kredit: Gewinn aus Waren 48 783, Verlust 192. Sa. RM. 48 976. Dividenden 1923–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Anton Klostermann, Stellv. Dr. jur. Hans Wendel, Berlin; Otto Ehrlich, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Dintelmann Aktiengesellschaft in Hannover, Sedanstr. 69/70. Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von Teppichen, Wachstuch, Linoleum, Tapeten u. verwandten Artikeln u. Vertrieb sowie Im- u. Export von Waren aller Art, namentlich der Erwerb u. die Fort- führ. der bisher unter der Fa. Müller & Dintelmann zu Cottbus u. Hannover betriebenen