4486 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Das frühere Stammhaus wird als Filiale Cottbus weiter- geführt. Mitte 1924 Erricht. einer neuen Teppichfabrik in Leipzig-Liebertwolkwitz. Zweig- niederlassung in Schmiedeberg i. R. Am 1./7. 1922 erwarb die Ges. unter gleichzeitiger Erricht. der Filiale Köln die Fellteppich- Fabrik Fritz Everling. Die Fil. Köln wurde 1926 aufgehoben. Beteiligungen: Im Mai 1927 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Vereinigten Smyrna-Teppich- Fabriken A.-G. in Cottbus u. Schmiedeberg. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./9. 1924 auf RM. 300 000. 1929 Neueinteilung 1 A.-K. in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geßehäftshalbf Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 238, Masch. 46 600, Inv. 1710, Automobile 13 663, Bank 47 767, Postscheck 5781, Kassa 2418, Wechsel 27 427, Eff. 396 601, Debit. 512 628, Waren 444 466. – Passiva: A.-K. 300 000, R. F. 150 000, Hyp. Aufwert. 26 500, Kredit. 853 836, Delkr. 55 000, Steuerrückl. 10 012, Div. 241, Tant. 9400, Reingewinn einschl. Vortrag 106 312. Sa. RM. 1 511 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Provis., Löhne, Gehälter usw. 547 608, Rückstell. 7064, Abschreib. 19 148, Reingewinn 106 312. – Kredit: 22 369, Waren 636 247, Zs. 17 610, Delkr. 3907. Sa. RlI. 680 134. Dividenden 1922/23 –1928/29: 300, 0, 6, 7, 9, 10, 10 %. Direktion: Fabrik. Gust. Zander, Hannover; Franz Nagel, Cottbus. Prokuristen: Paul Schulze, Kurt Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Ludw. Peine, Hildesheim; Stellv. Fabrik. Bertram Schäfer, Marburg a. d. Lahn; Bank-Dir. Gustav Pfarrius, Cottbus; Dir. Dipl.-Ing. Christian Kuhlemann, Misburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Cottbus: Niederlausitzer Bank. *Recenia Wirk- und Webwarenfabrik, Akt. Ges Martmannsdorf (Bezirk Leipzig). Gegründet: 23./1. 1929; eingetr. 19,/7. 1929. Gründer: Firma Recenia R. Shaerf Lid. in London, Recenia Wirkwarenfabrik G. m. b. H. in Hartmannsdorf, Leo Shaerf, London; Dir. Heinrich Richard Böhm, B.-Steglitz; Frau Helene Mathilde Vogel, Hartmannsdorf. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Recenia Wirkwarenfabrik G. m. b. H. in Hartmannsdorf betrieb. Unternehmens unter Zuerwerb. des der Firma Recenia R. Shaerf Ltd. in London gehörigen, in Hartmannsdorf beleg. Grundbesitzes. Das Unternehm. befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Wirk- u. Webwaren aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: F. M. Vogel. Aufsichtsrat: Leo Shaerf, London; Dir. Heinrich Richard Böhm, B.-Steglitz; Rechtsanw. u. Notar Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wirkwaren, Hechingen. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 in Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Debit. 550 902, Kassa, Postscheck, Eff., Wechsel 12 365. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 10 000, Kredit. 262 372, Gewinnvorträge 225 251, Gewinn 25 644. Sa. RM. 563 268. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 147 534, Abschr. 19 676, 25 644. Sa. RM. 192 855. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 192 855. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Carl Loewengard, Walther Frank. Aufsichtsrat. Bankdir. Herbert Gutmann, Frankf. a. M.; Bacharach, Wiesbaden; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kiefe I, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Württembergische Cattunmanufactur, Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 1./11. 1856; eingetr. 31./1. 1866. Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe der Bleicherei, Färberei, Ausrüsterei u. Druckerei. Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, die in das Gebiet ihres Fabrikbetriebes einschlagen. Ausdehnung auf Spinnerei u. Weberei vorbehalten. Fabriziert werden gedruckte u. gefärbte Baumwoll-, Woll-, Kunstseide- u. Seidestoffe. 6 930 0