Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4487 Entwicklung: 1905/08 ist eine elektr. Anlage erbaut u. der elektr. Betrieb durchgeführt. 16./5. 1922 Zerstör. des grössten Teiles der Fabrikanlagen durch Feuer. Die Anlagen waren jedoch zum höchsten zulässigen Teuerungssatze versichert u. wurden 1922/25 wieder aufgebaut. Besitztum: Grundbes. der Ges. in Heidenheim 290 000 qm, davon bebaut 65 000 qm. Insges. ca. 850 Arb. u. Angestellte. 1929 Erwerb der Weberei L. Neunhoeffer & Söhne, Heidenheim (zur Arrondierung des Grundbesitzes). Kapital: RM. 2 500 000 in 5600 Aktien zu RM. 200 u. 2760 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 240 000. Urspr. fl. 500 000, 1869 erhöht um fl. 250 000, 1872 um weitere fl. 250 000, 1875 Umwandl. des A.-K. von fl. 1 000 000 in M. 1 600 000, 1883 erhöht um M. 640 000 auf M. 2 240 000 in 5600 Akt. zu M. 400. 1921 erhöht um M. 2 760 000 in 2760 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (Verh. 2: 1) in 5600 Aktien zu RM. 200 u. 2760 Aktien zu RM. 500. Anleihen: M. 1 600 000 in 4 % Obl. von 1891; M. 1 500 000 in 4½ % Obl. von 1907. Zwecks Barablös. sind beide Anleihe-Restbeträge zum 1./7. 1926 gekündigt; rückzahlbar mit RM. 150 (Altbesitz mit RM. 250) für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Vordiv., der nach Abzug der Gewinnanteilansprüche des A.-R., Vorst. u. sonst. Beamten verbleib. Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser Ersatz seiner Aufwend. feste Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte u. eventuell Gewinnanteil lt. § 12. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikgeb. 848 990, Wohnhäuser u. Grundst. 176 064, Wasserkraft 64 273, Masch. u. Einricht. 779 130, Kraftfahrzeuge 22 357, Walzen 358 139, Kontoreinricht. 1, Kassa, Scheck u. Wechsel, Bankguth. 533 374, Wertp. u. Beteilig. 418 281, Debit. 3 310 459, Vorräte an Geweben, Farbwaren u. Material. 2 060 853. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R. T. 645 000, Wolfahrts- u. Unterstütz.-F. 600 000, langfrist. Darlehen 1 470 000, Eigenakzepte 291 179, Kredit. u. Banken 2 049 154, unerhob. Div. 2006, transit. Posten 625 043, Gewinn 389 540. Sa. RM. 8 571 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 941 067, Steuern u. Zs. 753 778, Abschreib. 255 228, Sonderabschr. 65 000, Gewinn 389 540 (davon Div. 250 000, Gratifik. an Angest. u. Arb. 65 000, Vortrag 74 540). – Kredit: Gewinnvortrag 59 716, Bruttoerträgnis 2 344 897. Sa. RM. 2 404 614. Kurs Ende 1913–1928: 240, 232*, –, 180, –, 207*, 197, 379, 1600, 7800, 40, 95, 130, 167, 165, 124 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1928/29: 14, 8, 8, 12, 12, 12, 6, 8, 20, 0, 0 %, GM. 10 für nom. M. 1000, 10% 0, 6, 53 9% Vorstand: Curt Scheffler, Dr. Arthur Metzger; Stellv. Fritz Rolfsmeyer. Prokuristen: G. Bartels, R. Beutter, W. Mauch, K. Mayländer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Wurster, Bayreuth; Stellv. Justizrat Dr. Christian v. Langheinrich, Bayreuth; Komm.-Rat Herm. Erhard, Schwäb.-Gmünd; Bank-Dir. Alfred Federer, Stuttgart; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Privatier Emil Pfeiffer, Heidenheim; Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann, Augsburg; Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Fabrikdir. Dr. Erich Wurster, Bayreuth; vom Betriebsrat: K. Schiele, A. Rösle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Augsburg: Deutsche Bk.; Stuttgart: Disconto-Ges.; Stuttgart u. 3 rankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Kleider- u. Webstoffwerke Akt.-Ges., Herford i. W. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921 in Zellerfeld. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrgang 1922/23. 1922 wurde das seit 50 Jahren in Herford i. Westf. bestehende Stamm- haus Alfermann & Jacobi mit den bereits 1921 in eine A.-G. umgewandelten Tochterges. in St. Andreasberg. Berlin, Emden u. Leer vereinigt. Sitz bis 1923 in St.-Andreasberg, dann bis Juli 1929 in Berlin. Fa. lautete bis 16./2. 1939: Deutsche Webstoffwerke, Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der früh. Deutschen Textilwerke, St. Andreasberg, G. m. b. HI., sowie Herstell. u. Vertrieb von Baumwoll-, Leinen-, Jute-, Woll- u. Papiergarngeweben jeder Art, Färberei, Spinnerei u. Ausrüstung, Herren- u. Knaben-, Wäsche- u. Schürzenkonfektion, Grosshandlung u. Ausrüstung sowie Kleinhandel. Die Ges. erwarb 1921 die Backhaus & Co. G. m. b. fl. in Emden u. Leer u. die Firma Alfermann & Co in Berlin u. Herford. 1926 sind sämtliche Nebenbetriebe verkauft worden. Die Ges. besitzt nur noch das Hauptwerk in Herford, u. zwar wird dort Herren- u. Knabenkonfektion hergestellt. 1929 Übernahme der Fa. Carl Hoth, Herford gegen Hingabe von nom. RM. 540 000 neuer Aktien. Kapital: RM. 800 000 in 150 Akt zu RM. 20 u. 797 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, bis 1923 erhöht auf M. 150 Mill. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 2 Mill. (75: 1). Die G.-V. v. 13./7. 1925 hob die Beschlüsse der G.-V. v. 19./12. 1924 auf. u. stellte das Kap. von M. 150 Mill. auf RM. 100 000 um (1500: 1). Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 500 000 auf RM. 600 000. Diese Erhöh. ist nicht zur Ausführ.