4488 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. gekommen. Lt. G.-V. v. 14./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000 auf RM. 10 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 540 000 auf RM. 800 000; die neuen Aktien dienten zur Übernahme der Fa. Carl Hoth, Herford. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div., ev. a. o. Res., Tant. an A.-R., dann zur ev. Bild. eines Pens.-Fonds, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 000, Masch., Inv.-, Fuhrpark-, Utensil., Modelle u. Material. 34 183, Debit.- u. Bestands-K. 440 884, Kassa u. Bankguth. 4347. —– Passiva: A.-K. 260 000, Kredit., Bank, Akzepte u. Rückstell. 342 637, Gewinn 1777. Sa. RM. 604 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 063, Gen.-Unk., Zs. u. Lohn 358 561, Abschr.-, Dubiose- u. Bilanz-K. 6778. Sa. RM. 385 403. – Kredit: Bruttogewinn RM. 385 403. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch., Inv., Fuhrpark, Utensil., Modelle u. Material 105 867, Debit. u. Bestand 900 622, Kassa, Bank u. Eff. 11 019. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit., Akzepte, Bank, Hyp. u. Rückstell. 717 510. Sa. RM. 1 517 510. Kurs: In Berlin bis 1925 notiert. Dividenden 1921–1928: 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Engelen, Paul Hipler. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Tengelmann, Stellv. Ernst Otto Tengelmann, Essen-Ruhr; Rudolf Alfermann, Fabrikbes. Carl Hoth, Berlin; Rechtsanwalt Max Boemer, Herford. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Barmer Bankverein. Arbeiterkleider- u. Wäschefabrik Kaiserslautern, Akt.-Ges., Kaiserslautern, Lutrinastr. 20. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Arbeiterkleidern, Arbeiterhemden u. anderen Textilwaren. Kapital. RM. 60 000 in 700 Akt. zu RM. 20, 310 Akt. zu RM. 100, 10 Akt. zu RM. 500, 19 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (5000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 50 Akt. zu RM. 100, 10 Akt. zu RM. 500, 19 Nam.-Akt. zu RM. 500, 10 Nam.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 260 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Waren 54 874, Debit. 95 509, Postscheckguth. 1889, Kassa 542, Bankguth. 1470, Rimessen 1146, Masch. 12 743, Geräte 1338. — Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, unerh. Div. 135, Darlehen 3000, Kredit. 77 718, Delkr. 4775, diverse Rück- stände 7050, Gewinn 10 835. Sa. RM. 169 515. Gewinn- u. Verlust-Konto wird nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 6, 10, 10 % (Div.-Sch. Nr. 4). Direktion. Berthold Frank, Eugen Aron. 5 Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Kaiserslautern; Rechtsanw. Dr. Sali Feibelmann, Fabrikant Viktor Feibelmann, Landau (Pfalz). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Badische Bekleidungswerke Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe i. B., Kaiserstr. 96. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Helmut Heberle, Karlsruhe, Südendstr. 36. Lt. dessen Mitteil. v. 9./12. 1928 kommt eine Verteilung nicht in Frage. Lt. Bek. v. 10./10. 1929 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Zivilkleidungen, Uniformen u. Ausrüstungsgegen- ständen aller Art. Kapital: KM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. v. M. 1000 Mill. auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus Douglasstr. 24 145 000, Geschäftseinricht. 400, Bankguth. 1930, Vorratsaktien 1100, Verlust 62 476. – Passiva: A.-K. 50 000, Grundschuld 120 000, Hyp. 15 000, Kredit. 15 907. Sa. RM. 210 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926: 61 282, allg. Unk. 1193. Sa. RM. 62 476. – Kredit: Verlust RM. 62 476. Liquidations-Schlussbilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlust RM. 70 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 20 000. Sa. RM. 70 000. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Heinrich Utermühl, Schneidermeister Johannes Hach, Rechtsanw. u. Dir. Hermann Loés, Schneidermeister Valentin Drach, Dir. Rudolf Händel, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Badische Landesgewerbebank A.-G. N