1 =―――――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4498 Kleiderfabrik S. Katz Söhne Akt.-Ges., Kassel, Giessbergstrasse 1. Gegründet. 1./2., 17./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Vertrieb von Artikeln der Textilbranche, insbes. Bekleidungsgegenständen, Fortsetz. des unter der früh. Firma Casseler Hemden- u. Kleiderfabrik S. Katz Söhne in Kassel betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Giessbergstr. 1 u. 1a in Kassel. Kapital. RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Ursprüngl. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (20: 1) in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Immobil. 147 500, Mobil. 22 700, Kassa u. Eff. 2235, Bank u. Postscheck 5095, Debit. 504 221, Waren 320 514. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 189 675, Akzepte 13 071, Rückstell. 54 794, Einheitswert-Ausgleich 89 610, Hyp. 70 335, Bau-R.-F. 200 000, Gewinnvortrag 54 780. Sa. RM. 1 002 266. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 7470, Betriebs- u. Handl.-Unk. 347 718, Gewinn 30 717. Sa. RM. 385 905. – Kredit: Betriebsgewinne RM. 385 905. Dividenden 1924–1928. 0. 0, 0, 0, ? %. Direktion. Daniel Katz, Abraham Katz, Ludwig Arthur Katz. Anfsichtsrat. Vors. Levi Katz, Kassel; Bankdir. Adolf Müller, Holzminden; Kaufm. Dr. Walter Katz, Kassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wollwäscherei Mosbacher Akt.-Ges, Kassel-Bettenhausen. Gegründet. 29./9., 15./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25. Zweck. Betrieb einer Wollwäscherei, Eigenhandel, Handel für fremde Rechnung in fremdem Namen, sowie Vermittl. von Geschäften in Wolle im In- u. Auslande. Der Grundbesitz der Ges. in Kassel-Bettenhausen hat eine Grösse von 9240 qm. Kapital. RM. 127 500 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 75 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 11./5. 1923 um M. 1 700 000 auf M. 5 100 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 127 500 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 75 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 10 291, Bankguth. 1475, Postscheck 6, Vorräte 3419, Kassa 482, Grundst. 112 000, Masch. 27 050, Anteil Industriebahn 6500, Inv. 500, Verlust 939. – Passiva: A.-K. 127 500, R.-F. 18 241, Kredit. 13 296, Hyp. 3626. Sa. RM. 162 664. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 322, Betriebsunk. 28 892, Grundst. 1200, Masch. 3850, Inv. 50, Zs. 1301. – Kredit: Vorräte 48 676, Verlust 939. Sa. RM. 49 616. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Fabrikant Hans Mosbacher, Fabrikant Fritz Mosbacher, Kassel. Aufsichtsrat. Clara Mosbacher geb. Gotthelft, Fabrikant Louis Mosbacher, Kassel; Grosskaufm. Albert Mainz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Nierhaus, Seidenbandfabrik, Aktiengesellschaft in Kettwig a. d. R. Gegründet: 14./5. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Gründer: 1. Komm.- Rat Erhard August Scheidt, 2. Fabrikbes. Wilhelm Scheidt, 3. Dir. Ernst Mutterer, 4. Dir. Ernst Bergmann, 5. Reg.-Rat Konrad Metzel, Kettwig. Die Gründer zu 1 u. 2 bringen in die Ges. ein, das von ihnen unter der Firma Heinr. Nierhaus in Kettwig als off. Handelsges. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht. Eingebracht werden an Aktiven insgesamt RM. 1 667 190.76, denen an Passiven RM. 544 206.61 gegenüber- stehen, so dass der reine Wert des übertragenen Vermögens sich auf RM. 1 122 984.15 beläuft. Als Entgelt für die Sacheinlage erhalten Komm.-Rat Erhard August Scheidt u. Fabrikbes. Wilhelm Scheidt je 498 Akt. zum Nennwert, während ihnen die Ges. den überschiessenden Wert der Sacheinlage mit RM. 126 984.15 auszuzahlen hat, u. zwar je zur Hälfte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenbändern u. Bändern aller Art sowie die Über- nahme u. Fortführ. des von der off. Handelsges. unter der Firma Heinr. Nierhaus in Kettwig betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 57 815, Masch. 15 076, Kassa 2276, Wechsel- u. Scheckbestand 27 023, Eff. 25 959, Debit. 1 111 279, Waren 334 126, Auto- E 353. – Passiva: Kredit. 515 040, A.-K. 1 000 000, Reingewinn 74 870. Sa. 1 589 911.