4490 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 244, Rückstell. 35 894, allg. Unk. 315 345, Steuern u. soziale Lasten 84 970, Reingewinn 74 870. Sa. RM. 541 324. – Kredit: Fabrikat.- Erlös RM. 541 324. Dividende 1928: ? %. Vorstand: Dir. Ernst Bergmann. Prokuristen: K. Bergmann, E. Böhmer. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Scheidt, Kastanienbaum (Schweiz); Stellv. Sigmar Scheidt, München; Fabrikbes. Wilhelm Scheidt, Kettwig: Hans Peltzer, Amsterdam; Fritz Hardt, Lennep. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Wilh. Scheidt Kammgarnspinnerei und Tuchfabrik Aktiengesellschaft in Kettwig a. d. R., Ringstr. 51. Gegründet: 1681; A.-G. seit 14./5. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Gründer: 1. Komm.- -Rat Erhard August Scheidt, 2. Fabrikbes. Wilhelm Sche dt, 3. Dir. Ernst Mutterer; 4. Dir. Ernst Bergmann, 5. Reg.-Rat Konrad Metzel, sämtl. in Kettwig. Die Gründer zu 1 u. 2 bringen in die Ges. ein, das von ihnen unter der Firma Joh. Wilh. Scheidt in Kettwig als offene Handelsges. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht. Eingebracht werden an Aktiven insges. RM. 12 592 997.91, denen an Passiven RM. 8 667 905.42 gegenüberstehen, so dass der reine Wert des übertragenen Vermögens sich auf RM. 3 925 092.49 beläuft. Als Entgelt für die Sacheinlage erhalten Komm.-Rat Erhard August Scheidt u. Fabrikbes. Wilhelm Scheidt je 1498 Aktien zum Nennwert, während ihnen die Ges. den überschiessenden Wert der Sacheinlage mit RM. 929 092.49 auszuzahlen hat, u. zwar an Erhard August Scheidt mit RM. 524 857.56 u. an Wilhelm Scheidt mit RM. 404 234.93. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kamm- u. Streichgarnen u. von feinen Tuchen sowie die Übernahme u. Fortführung des von der offenen flandelsges unter der Firma Joh. Wilh. Scheidt in Kettwig betriebenen Unternehmens. Kapifal: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 % Geschäffsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 1 840 316, Mobil. 25 859, Masch. 1 578 190, Autopark 29 777, Kassa 51 346, Schecks u. Wechsel 287 576, Debit. 2 080 419, Fabrikations- u. Betriebsbestände 4 991 212, (Avaldebit. 13 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, a. o. R.-F. 42 000, Kredit. 1 720 171, Banken, Darlehen usw. 5 881 894, Sparkasse 69 145, (Avale 13 000), Reingewinn 171 485. Sa. RM. 10 884 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 678 471, Betriebsaufwand 650 037, Abschr. 236 191, Reingewinn 171 485. Sa. RM. 2 736 185. – Kredit: Fabrikationserlös RM. 2 736 185. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dir. Ernst Mutterer. Aufsichtsrat: Joh. Wilhelm Scheidt, Kettwig; Sigmar Scheidt, München; Hans Peltzer, Amsterdam; Fritz Hardt sen., Lennep Zahlstelle: Ges,-Kasse. Joh. Otto Thanscheidt Akt.-Ges., Kettwig a. d. R. Gegründet: 9./3. 1927; eingetr. 19./4. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Artikeln der Testilindustrie, insbesondere Fort- führung des von der Firma Joh. Otto Thanscheidt G. m. b. H. in Kettwig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 300 St.-Akt. u. 300 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftchalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 262 630, Masch. u. Werkz. 184 551, Inv. 4200, Debit. 182 583, Kassa u. Postscheck 5533, Wechsel 5798, Eff. 2337, Reichsbank 118, Vorräte 505 218, Verlust 26 609. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 579 582. Sa. RM. 1 179 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 835, Fabrikat.-Aufwand 698 134, Gen.- Unk. 278 147, Steuern u. Abgaben 15 793, Löhne 168 165. – Kredit: Fabrikationserlös 1 156 403, Verlust 20 672. Sa. RM. 1 177 076. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Erich Schleicher, Otto Lässig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. W. Scheidt, Kettwig; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Gewerke Walter Grevel, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.