Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 449 Carl Kalauch Akt.-Ges., Köblitz (0.-L.). Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Carl Kalauch, Köblitz, be- triebenen Baum wollabfallspinnerei u. Weberei. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 326 630, Masch. 194 000, Inv. 2, Fuhrpark 4801, Beteil. 1001, Waren 406 400, Debit. u. Kassa 428 594. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Wohlf.-F. 13 019, Hyp. 302 328, Rückstell. 10 043. lauf. Grunderwerb- steuerrückl. 1618, Kredit u. Banken 432 791, Reingewinn 1627. Sa. RM. 1 361 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 937 775, Abschr. 30 155, Reingewinn 1627. – Kredit: Gewinnvortrag 2397, Rohgewinn 967 161. Sa. RM. 969 559. Dividenden. 1922/23: 100 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1928: 6, 0, 0, 3, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz. Prokuristen: Dr. Fritz Teubner, Gustav Schuster, Emil Möbuss. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Artur Geissler, Löbau; Stellv. Bankdir. H. Melching, Bautzen; Frau Berta Kalauch, geb. Friese, Köblitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Cunewalde: Commerz- u. Privatbank; Löbau: Reichsbanknebenstelle; Weigsdorf-Köblitz: Gemeinde- Girokasse Nr. 1. Alsberg-Eteg-Konzern Aktiengesellschaft, Köln, Neumarkt 8/10 (Richmodishaus). Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 5./9. 1924 in Elberfeld u. bis 16./5. 1928 in Berlin. Firma bis 16./5. 1928: Elberfelder Textil-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Vermittlung des Einkaufs von Textilwaren aller Art u. Waren verwandter Branchen, die Herstell. solcher Waren u. alle mit dem Vertrieb oder der Herstell. im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insb. der gemeinschaftl. Einkauf für Einzelhandels- geschäfte. Zu der Ges. gehören mehr als 66 Textilkaufhäuser, darunter die führenden Deutschlands. Kapital: RM. 550 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 1200 Akt. zu M. 1000, 600 Akt. zu M. 10 000 u. 360 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 ist das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 180 000 umgestellt u. um RM. 360:000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 16./5. 1928 wurde das A.-K. um RM. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aussenstände 759 400, Kassa u. Postscheck 3883, Mobil. 9000. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 154 139, rückst Lohnsteuer 2217, Gewinn 65 927. Sa. RM. 772 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 862 133, Abschr. u. Mobil. 1775, Gewinn 65 927. – Kredit: Gewinnvortrag 4757, Rohgewinn 1 925 079. Sa. RM. 1 929 836. Dividenden 1922–1928: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Siegfried Alsberg, Otto Fried, Carl Fried, Alfred Rosenstein, Dr. jur. Alfred Alsberg, Köln; Moritz Klein, Max Simon, Düsseldorf; Franz Goldmann, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Hugo Aufrichtig, Berlin; Max Blank, Witten (Ruhr); Gustav Blum, Essen; Sally Cohen, Remscheid; Fritz Goldschmidt, Hamm; jqulius Goldschmidt, Gelsenkirchen; Gustay Josephs, Neuss; Theodor Lauter, Duisburg; wWilhelm Leeser, Hagen; Siegmund Liffmann, Dresden; Bernhard Meyer, Dortmund; Eduard Seelig, Halle; Eugen Simson, Düsseldorf; Louis Sternheim, Hannover; Hermann Strauss, Duisburg; Heinz Blömer, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berufskleidung Akt.-Ges., Köln, Johannisstr. 72. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Handel mit Berufskleidung, auch Beteil. an Unternehm. gleicher (der ähnl. Art. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Schecks, Wechsel, Postscheck 3299, Debit. 66 452, Waren 60 026, Einricht 5463, Eff. 1. – Passivya: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 88 640, Akzepte 2165, Bank 11 152, Gewinn 285. Sa. RM. 135 243.