4492 Texntil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorgetragener Verlust 1273, Handl.-Unk. 113 009, Abschr. 2595, Gewinn 285. Sa. RM. 117 163. – Kr edit: Rohgewinn auf Waren RM. 117 163. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Max Simon, Helmuth Reinartz. Aufsichtsrat. Vors.: Paul Friedlaender, Dir. Siegfried Zöllner, E. Lippmann, Hugo Herz, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. M. Borchardt Nachfolger Rheinland Akt. Ges. in Liqu. in Köln, Industriehof. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Jul. Herz, Köln; Herm. Petermann, B.-Schöneberg. Lt. Bek. v. 26./7. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Nfann S Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Deutsche Orient-Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Neumarkt 15/19. 1./5. 1924; eingetr. 3./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 15./3. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu., getreten. äad Dr. Otto Weise, Koln- Zweck: Import u. Export von Waren, insbes. der Textilbranche, von u. nach dem Orient. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, eingezahlt mit 25 %, übern. von den Gründern zu pari. Reschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1549, Banken 5314, Postscheck 536, Wechsel 5532, Debit. 61 427, Einricht. 1800, Waren 242 029. – Passiva: A.-K. 50000, R.F. 20 000, transit. Steuern 28 000, Gebr. Schürmann 182 418, Gewinn-Vortrag 37 771. Sa. RM. 318 190, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Unk. 91 643, Dubiosen 5331, Abschr. 280. – Kr edit: Bruttogewinn 81 989, Verlust 15 265. Sa. RM. 97 255. Dividenden 1924–1928: 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: E. von Ciechanski. Aufsichtsrat: Maxim. Schürmann, Adolf Schürmann, Essen; Egon Stern, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Fischel Akt.-Ges., Kö in, Breitestr. 58. Gegründet: 15./6. 1921 eingetr. 26./6. 1928. Gründer: Adolf Fischel, Bonn; Franz Bergner, Bankier Franz Simon, Berhard Voss, Gottfried Grösgen, Köln. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Fa. Gebr. Fischel zu Köln betriebenen Schuhwarengeschäfts sowie der Betrieb gleichartiger Geschäfte im Inlande. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 11 623, Postscheck 47, Waren 551 154, Inv. 14 250, Eff. 12 375, Beteil. 600 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 209 245, Bank 4699, Akzepte 30 354, Abwicklung 45 938, Beteil. 600 000, Grundstücksges. m. b. H. 30 575, Gewinn 18 637. Sa. RII. 1 189 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 160, Zs. 2335, Reklame 6811, Steuern 4785, Gehalt 82 240, Abschr. 750, Gewinn 18 637. Sa. RM. 172 721. – Kredit: Warenkonto RM. 172 721. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Bernhard Ostermann, Albert Ostermann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albert Friede, Adolf Hecht, Frau Theodora Hecht, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michel & Co., Akt.-Ges., Köln, Hohe Str., Ecke Gürzenichstr. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Verarbeitung, An- und Verkauf von Handelswaren aller Art, insbesondere von Textilwaren. 1928 Übernahme der Firma Kaufhaus Weiss & Co. G. m. b. H. in Köln. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Will. auf RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (Bis 1928: Kalenderj.)