――― Textil, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4493 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 430 040, Mobil. 157 319, Waren 3 279 598, Kassa, Postscheck 36 823, Debit. 716 130, Eff. u. Beteil. 993 265, Verlust 241 875. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 428 315, Hyp., Bankschulden 3 569 637, Warenschulden 457 098. Sa. RM. 6 855 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. RM. 4 079 350. – Kredit: Brutto- gewinn 3 837 474, Verlust 241 875. Sa. RM. 4 079 350. Dividenden 1921–1928: 5, 40, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Moritz Michel, Heinr. Michel. Ernst Michel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Michel; Stellv. Alb. Michel, Köln; Rechtsanwalt Dr. Leo Blüthe, Kaiserslautern; Oskar Heinemann, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mohr & Speyer Köln Akt.-Ges., Köln, Steinweg 2–6. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. Essen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. der Fortbetrieb des auf die Ges. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Kom- man ditges. Mohr & Speyer in Köln. Kapital: RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 54 859, Kaution 415, Debit. 112 909, Beteil. 13 295, Inv. 1, Werkstatt 1, Auto 1, Waren 77 915. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 13 665, Reingewinn 25 732. Sa. RM. 259 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 279 515, Steuern 29 346, Abschr. 5000, Verlust aus Beteil. 7169, Reingewinn 25 732. – Kredit: Vortrag 133, Waren 346 630. Sa. RM. 346 763. Dividenden 1923/24–1928/29: ? %. Direktion: Karl Weyers. Aufsichtsrat: Günther Wolff, B.-Grunewald; Peter Speyer, Frankf. a. M.; Bankier Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. J. Salomon Aktien-Ges., Köln, Brückenstr. 17. Gegründet. 8./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma S. J. Salomon, Köln u. Anna- berg betriebenen Unternehmens, also der Grosshandel mit Textilien u. verwandten Artikeln Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 10./)9. 1927 beschloss, das bisher RM. 400 000 betragende A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 40 000 zusammenzulegen u. gleichzeitig eine Erhöh. auf RM. 1 000 000 vorzunehmen. fjeschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Gesetzl. u. freiw. Rückl. u. Abschr., 5 % Div. an Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 36 455, Eff. 12 039, Grundstück Remscheid 12 000, Fuhrpark 14 000, Mobilien 17 000, Waren 775 557, Debit. 1 220 402. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 408, Kredit. 933 608, Akzepte 149 356, Gewinn 4081. Sa. RM. 2 087 455. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 611 828, Abschreib. 621 803, Gewinn 4081. Sa. RM. 625 884. – Kredit: Warengewinn RM. 625 884. Dividenden 1923–1928. ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Richard Eliel, Ernst Silberberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Erich Eliel, Arthur Borges, München; Alfred Leonhard Tietz, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textil-Vereinigung, Aktiengesellschaft, Köln, Zeppelinstr. 4. Gegründet: 1./5. 1928; eingetr. 8./5. 1928. Gründer: Ernst Weiss, Alexander Engel, Desidor Weiss, Hermann Schulz, Frankfurt a. M., Auguste Kluftinger, Offenbach a. M. Zweck: Erricht. u. Finanzierung von Geschäften jeder Art, vorzugsweise auf dem Gebiet der Textilindustrie u. des Textilhandels. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den- Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Wechsel 763 063, Bankguth. 79 728, Kassa 268, Verlust 8086, (Avale 1 324 990). —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 426 147, Rückstell. für nicht eingeh. Abzahl.-Wechsel 50 000, (Obligo 1 324 990). Sa. RM. 1 976 147.