4496 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1928: 0 %. Direktion: Armand Alexandre, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Fabrikant Lazare Blum, Strassburg i. E.; Moses Mai, Jakob Stern, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Häussling Akt.-Ges. in Lambrecht (Pfalz). Ein Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. wurde mit Gerichtsbeschluss v. 27./9. 1929 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Gegründet. 1./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922; hervorgegangen aus der 1850 gegründeten offenen Handelsges J. Häussling. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck. Herstell. u. Veredel. von Kapok-Watte- u. Polsterwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zwecke in irgend welchem Zusammenhang stehen. Kapital. (Bis 5 /10. 1929) RM. 225 000 in 2 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 6 500 000 in Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1924 ist das A.-K. von M. 19 500 000 auf RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Die G.-V. v. 5./10. 1929 soll über Sanierung der Ges. beschliessen (Zus. legung des A.-K. 5:2). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Grundst. 4200, Geb. 142 789, Masch. 45 366, Fuhr- park 3200, Inv. 1860, Kassa 1867, Eff. 5600, Aussenstände 133 887, Warenvorräte 77 260, Vortrag 46 153, Verlust 61 977. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 7225, Kredit. u. Akzepte 156 337, Banken u. feste Verbindlichkeiten 135 597. Sa. RM. 524 161. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kosten 100 210, Fabrikat.-Kosten 96 695, Geb.- u. Betriebsunterhalt. 15 295, Abschr. 91 761. – Kredit: Warenbruttogewinn 159 986, Verlust 61 977. Sa. RM. 221 963. Dividenden 1922/23–1927/28. 100, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion. Fabrikant Heinrich Häussling. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Carl Theod. Zwick, Justizrat Riffel, Neustadt a. N.; Dr. Aloys Häussling, Lambrecht; Reinhold Brand, Neuss; Dr. H. Brand, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Albert Hamburger Akt-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 1871; Akt.-Ges. seit 15./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 1 980 000 in 9000 Aktien zu RM. 220. Urspr. M 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K, von M. 9 Mill. auf RM. 1 980 000 in 9000 Aktien zu RM. 220 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Masch. u. Weberei-Utensil. 422 000, Mobil. u. Utensil. 10 002, Reichsbank, Postscheck u. Kassa 19 974, Schecks u. Wechsel 29 789, Eff. u. Beteil. 278 037, Debit. 1 113 272, Waren 1 307 631. – Passiva: A.-K. 1 980 000, R.-F. I 300 000, Kredit. 1 578 796, Delkr. 20 000, Vortrag 1910. Sa. RM. 3 880 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 373 140, Bankzs. 73 596, Vertreterprovis. 93 793, Steuern 114 615, Wohlf. 45 138, Gebäudekosten u. Ertrags-K. 3554, Agio- u. Delkr.-K. u. Kursdiff. 48 181, Abschr. 84 337, Reingewinn 1910. – Kredit: Fabrikationsgewinn 799 329, Vortrag 38 939. Sa. RM. 838 269. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Hamburger, Dr. Max Hamburger, Dir. Georg Stiebler, Landeshut. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Bankdir. Dr. Arthur Rosin, Berlin-Wilmersdorf; Komm-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Bank-Dir. Emil Zoreck, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Rinkel Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 1./5. 1922 mit Wirkung ab 31./5. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: RM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu RM 300. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1./1. 1924: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 117 687, Arbeiter- u. Beamten- wohnhäuser 312 124, Grundst. Nr. 29 „Kaiserhof- 71 354, Masch. 1 657 586, Ulensil. 29 448, Fuhrpark 17 722, Anschlussgleis 165 691, Kassa 7981, Wechsel 21 508, Eff. u. Beteil. 10 352,