Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4497 Debit. 1 567 410, Betriebsmaterial. 215 787, Waren 4 239 911, Avale 568 000, Verlust 262 130. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 270 000, Akzepte 175 964, Fabriksparkasse 223 105, Kredit. 5 290 09 7, Beamtenversorg.-Kasse 204 841, Hyp. 565 827, Meisterunterstützungskasse 35 353, Delkr. 40 958, Heinrich Tzschaschel-Pacht-K. 190 550, Avale 568 000. Sa. RM. 10 264 698. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Hermann Rinkel, Dir. Franz Rinkel, Berlin; Dir. Simon Rector, Landeshut. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Bankier Alfred Lehmann, Bank-Dir. Dr. Beheim-Schwarzbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Christian Dierig Aktiengesellschaft, Langenbielau. Gegründet: 11./6. 1928; eingetr. 30./6. 1928. Gründer: Baumwoll-Finanz-Aktien- gesellschaft, Bremerhaven, Christian Dierig G. m. b. H., Oberlangenbielau, Christian Dierig Werke Grünau-Berlin A.-G., in Grünau, Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur A.-G., Frankenberg i. Sa, Christian Dierig Werke am Mühlbach G. m. b. H., Augsburg. Zweck: Fortführung der bisher unter den Firmen Christian Dierig G. m. b. H. zu Langenbielau, Christian Dierig Werke am Mühlbach, G. m. b. H., Augsburg-Pfersee, Baum- woll-Finanz-A.-G. Bremerhaven, Christian Dierig Werke Grünau-Berlin A.-G., Berlin-Grünau, Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur A.-G., Frankenberg i. Sa., betriebenen Unternehmungen, ferner der Betrieb von Textilunternehmungen aller Art, der Betrieb aller damit zusammenhängenden Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Besitztum: Die Anlagen umfassen folgende Betriebe: Spinnerei mit etwa 60 000 Spindeln, Webereien mit etwa 5500 Webstühlen, darunter etwa 900 Jacquardstühle (Zweigwerk Mühlbachweberei), Ausrüstungsanstalten in Langenbielau, Grünau (Zweigwerk Grünauer Bleiche), Frankenberg i. Sa. (Zweigwerk Hammerbleiche), Druckerei für Modedruck, Hemden-, Bett- u. Futterstoffe, Spritzdruckerei für Künstlerdecken, Fabrik zur Herstell. von Buch- einbandstoffen u. Kunstleder in Langenbielau. Eigene Geschäftsgrundst. ausserhalb Langenbielaus bestehen in Berlin, Königsberg i. Pr., Gellenau, Tannenberg u. an den Orten der Zweigniederlass. Ferner verfügt die Ges. teils in Langenbielau, teils an den andern Betriebsstätten über 126 Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser mit 959 Wohnungen. Landwirtschaftl. Betriebe bestehen in Langenbielau Ober- u. Niederstadt u. Gellenau. Die Landwirtschaft in Langenbielau umfasst eine Fläche von etwa 2200 pr. Morgen. Das Haus- grundst. in Berlin wurde im Jahre 1928 einem einschneidenden Umbau unterzogen u. von der Ges. am 1./10. 1928 bezogen. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Grossaktionäre: Die Aktien sind im alleinigen Besitz der Fam. Dierig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 426 991, Fabrikgeb. 6 678 348, Wohngeb. 2 975 422, ausw. Geschäftsgeb. 1 736 926, Masch. u. Inv. 15 535 829, Aktivhyp. 235 847, Wertp. u. Beteil. 660 159, Vorräte 23 549 744, Debit. 18.324 323, Kassa, Wechsel, Schecks 946 649, (Avale 1 170 772). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Abschr.-F. 9 164 440, Wohlfahrtsverein für die Christian Dierig'schen Beamten u. Arbeiter 4 016 033, Passivhyp. 532 353, Kredit. 15 405 484, Spar-K. 494 611, transitor. Posten 942 995, Akzepte u. Rembourse 6 944 282, (Avale 1 170 772), Gewinn 570 043. Sa. RM. 71 070 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 282 691, Steuern u. soziale Lasten 3 194 255, Wohlfahrtsausgaben 567 396, Gewinn (wird vorgetragen) 570 043. Sa. RM. 6 614 387. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 6 614 387. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Gottfried Dierig, Fabrik-Dir. Julius Graf, Major a. D. Andreas HEillmer, Fabrikdir. Dr. Hermann Bötzelen; Stellv. Dir. Otto Burkhardt, Dir. Dr. Carl Lipp. Prokuristen: In Langenbielau 20 Prokuristen, in Berlin 2 Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Stellv. Wilhelm Mittelstaedt, Dr. Raimund Bamberg, Langenbielau; Oberregierungsrat Friedrich Dierig, Dr. Richard Radike, Berlin; C. E. Rautenstrauch, Trier; vom Betriebsrat: H. Müller, Kurt Gebauer Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Simons Erben Akt.-Ges., Langenfeld (Rhld.) Gegründet: Etwa 1770. Als A.-G. 18./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Webereien, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Langenfeld (Rhld.) unter der Firma Johann Simons Erben geführten Webereigeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 2375 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 900 St.-Aktien zu M. 100 000, 440 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 1000, 50 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 20 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 282 ――