4498 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 387, Debit. 208 189, Waren 307 871, Grundst. u. Geb. 309 750, Masch. 15 613, Inv. 1056, Transmiss. 1, Wertp. 1, Verlust 6465. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 25 000, do. II 110 000, Hyp. 170 000, lauf. Verbindlichk. 294 334. Sa. RM. 849 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4804, Gen.-Unk. 213 974. – Kredit: Bruttoertrag 212 313, Verlust 6465. Sa. RM. 218 778. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Simons (bis 30./4. 1930 aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Fabrikant Johann Wilh. Simons, Langenfeld (Rhld.); Fabrikant Fritz Simons, Frau Fritz Simons, Düsseldorf; Dir. Dr. W. Frenzel, Goirle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleich- u. Appretur-Anstalten Akt.-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirkung ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlichen Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: RM. 666 000 in 666 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Vorst., 4 % Div., mind. M. 2000 an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 426 548, Masch. 265 167, Utensil. 6800, Fuhrpark 9779, Debit. 196 097, Kassa 511, Postscheck 5, Reichsbank 106, Wechsel 7712, Vorräte u. zum Versand fert. Ware 28 339. —– Passiva: A.-K. 666 000, R.-F. 21 580, Hyp. 160 124, Div. 450, Kredit. 53 753, Akzepte 17 500, Gewinnvortrag 8081, Gewinn 13 580. Sa. RM. 941 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 735, Betriebsspesen 32 766, Verwalt. 27 642, Fuhrparkverbrauch 15 130, Reparat. 34 617, Assekuranz 4747, Provis. 1639, K. pro Diverse 15 000, Abschr. 46 423, Gewinn 21 661. – Kredit: Vortrag 8081, Fabrikat., Brutto- gewinn 327 788, Zs. 1487, Miete 8007. Sa. RM. 345 364. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 30, 60, 0, 10, 0, 0, 2, ? %. Vorstand: Fabrik-Dir. Fritz Apel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Max Rosenthial, Berlin; Conrad Apel, Lauban; Otto Pongs, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lauban: Darmstädter u. Nationalbank. Petzoldt & Co., Akt.-Ges., Lauban, Greiffenberger Strasse. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Flachsfabriken, Garnbleichen, mech. Webereien u. Appreturanstalten, Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, Beteilig. an solchen Unternehm., insbes. der Betrieb des bisher von der Kommanditges. Petzoldt & Co. in Liquid. betriebenen Fabrikunternehm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 5./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 37 250, Geb. 227 669, Masch. 76 319, Utensil. 2620, Inv. 3529, Eff. 1726, Postscheck 29, Kassa 1163, Debit. 191 586, Waren 358 825. Verlust 56 410. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 4273, Delkr. 9579, Kredit. 124 783, Akzepte 116 907, Bank-K. 5124, Bilanz-K. 36 462. Sa. RM. 957 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 49 336, Handl.-Unk. 73 246, Steuern 36 437, Abschr 23 430. – Kredit: Erlös 126 040, Verlust 56 410. Sa. RM. 182 451. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 10 %; 1925–1928: 0, 4, 5, 0 %. Direktion: Ernst Wende, C. Hoffmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Reier, Hirschberg; Rittergutsoss. Erich Hoffmann, Czechel; Dr. Georg-Wilhelm Schirdewan, Breslau; Dr. Glasemann, Berlin; Frau Fabrikbes. Juliette Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Tuche, Akt.-Ges., Leipzig, Gottschedstr. 30/32. Gegründet: 3./2., 2./3. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Tuchen deutscher Herkunft zum Vertrieb im Inlande, Export deutscher Tuchfabrikate ins Ausland. =