Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4499 Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (200: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./8. 1929 sollte Beschluss fassen über den freiwilligen Umtausch der Aktien zu RM. 20 u. Zusammenfassung der eingereichten RM. 20-Aktien in Stücke von RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 99 630, Debit. 1 199 146, Waren 552 784, Inv. u. Einricht. 40 000, Eff. 43 012. – Passiva: A.-K. 250 000, E. 1 664 906, Gewinn 19 668. Sa. RM. 1 934 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 485 813, Inv. 9435, Reingewinn 17 649. Sa. RM. 512 897. – Kredit: Waren-Rohgewinn RM. 512 897. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Dr. Julius Blumenthal, Erich Sammler. Prokurist: Emil Söldner, Ewald Knochenmus, Arthur Lugenheim. Aufsichtsrat: Vors. Georg Blumenthal, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Landau, Bank-Dir. Walter Singer, Leipzig; Bankier Dr. Alfred Hopf, N fBrg- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Naumburger Strasse 16/22. Gegründet: 14./6. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spitzen u. anderen verwandten Artikeln. Besitztum: Die Grundstücke in Plagwitz u. die lt. Fusionsvertrag v. 24./11. 1919 über- nommenen in Lindenau umfassen einschl. der Areale für Anschlussgleise einen Flächen- raum ven 15 110 qm, davon in Plagwitz 3484 dm, in Lindenau 2690 am bebaut. Etwa 600 Arb. Die Fabrik in Asch (Böhmen) ist im Jahre 1928 verkauft worden. Kapital: RM. 1 810 000 in 18 000 Inh.-St.-Aktien zu RM. 100 u. 1000 Namen- Voks -Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. geniessen 8 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u. 12faches Stimmrecht. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 400 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 Mill. Weitere Erhöh. 1921 um M. 1 300.000 in 1000 St.-Akt. u. 300 Namen-Vorz.-Akt. 1922 Erhöh. um M. 2 500 000 in 2300 Stück St.-Akt. u. 200 Stück Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 29./12. 1922 erhöht um M. 12 200 000 in 11 700 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 19 000 000 auf RM. 1 810 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonstige Rücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorst.; 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch; 4 % Div. an St.-Aktien; 13 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), bis 10 % Grat. an Angestellte, Rest weitere Div.an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 233 600, Geb. 503 700, Masch. u. Einricht. 493 400, Kassa 5424, Wechsel 67 100, Warenschuldner 955 282, Bankguth. 35 990, Vorräte 898 500, – Passiva: A.-K. 1810 000, R.-F. 181 000, Teilschuldverschr. 2243, unerhob. Div. 2894, Gläubiger einschl. aller Übergangsposten 666 848, Unterstütz.-F. 70 000, Rückstell. für Steuern 150 000, Gewinn 310 011. Sa. RM. 3 192 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 91 699, Gewinn 310 011 (davon: Div. 270 800, Vortrag 39 211). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 40 618, allg. Erträgnis ab- züglich aller Unk. 361 092. Sa. RM. 401 710. Kurs Ende 1920–1928: 478, 699, 7000, 8.25, 7, 43, 84, 103, 125 %. Die Zulass. der St.-Akt. zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im 1920. Dividenden 1912/13–1928/29: 5, 4, 0, 12, 16, 10 % (in 5 % Kriegsanl.), 20, 20 £ 20 % Bonus, 20, 30 –(Bonus) 10, 0, 0, 5, 5, 6, 12, 15 %. Vorz.-Aktien 1920/21–1928/29: 6, 8, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8 % Vorstand Gen.-Dir. Rich. Barth, Dir. Konrad Ph. Stavenhagen, Dir. Curt Petzold. — Prokuristen: E. Schmidt. Fr. Leixering, H. Jahn, P. Klunkert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Alfred Kahle, Werdau; Fabrikbes. Georg Ey, Auerbach i. Vgtl; Bankier Dr. jur. J. Sieskind, Leipzig; Finanz- Dir. D. Stauder, Bremen; vom Betriebsrat: P. Grosse, O. R. Uhlig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche bs Anstalt, H. 6 Plaut. Leipziger Trikotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig W. 33, Lützener Str. 102/4. Gegründet: 16./6. 1898; eingetr. 20./7. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken u. anderen mit dieser Fa brikation zus.- hängenden Geschäftszweigen. 282* = 3