4500 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Besitztum: Das Fabrikanwesen der Ges. in Leipzig-Lindenau umfasst etwa 4670 qm u. besteht ausser dem eigentlichen massiven 4 stöckigen Fabrikgeb. aus 7 andern Geb. (darunter 1 Wohnhaus) bzw. Schuppen. Etwa 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 585 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Aktien Lit. B zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1904 um M. 300 000, 1905 Herabsetz. um M. 650 000, 1909 nochmals Herabsetzung um M. 200 000, dann erhöht bis 1913 auf M. 600 000 u. von 1919 bis 1923 auf M. 15 000 000 in 14 500 St.-Akt. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. lt. G.-V. 13./11. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 585 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 14 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Akt. Lit. B zu RM. 10. Im Jahre 1929 wurden die Aktien zu RM. 40 u. 10 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1904. Notiz in Dresden 1928 eingestellt. Gekündigt zum 1./7. 1926. Ablös.-Betrag RM. 62.70 für je M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. Lit. A u. B = 1 St.; je RM. 100 Akt. Lit. B = 64 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausser feste jährl. Vergüt. von GM. 1200, der Vors. das Dopp., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Von dem Erträgnis erhalten zunächst die Aktien Lit. A 5 %, dann die Aktien Lit. B bis 5 %. 5 Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Areal 80 000, Geb. 155 000, Masch. u. Betriebs- einricht. 123 006, Vorräte 370 071, Kassa, Postscheck u. Wechsel 4030, Eff. 1, Debit. 277 198. – Passiva: A.-K. 585 000, R.-F. 147 010, Kredit. 201 889, K. neuer Rechn. 7987, Div. 529, Gewinn 66 891. Sa. RM. 1 009 307. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Provis.-Zs., Diskont u. Steuern 288 500, Abschr. 24 354, Gewinn 66 891 (davon Tant. 7801, Div. 46 800, Vortrag 12 289). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 16 183, Fabrikat. 363 563. Sa. RM. 379 746. Kurs Ende 1920–1928: 323, 660, 3500, 4.2, 5, 102.5, 135, 154, 148.75 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912/13–1919/20: 6, 7, 10, 10, 10, 15, 10, 10 %; 1920/21–1928/29: Aktien Lit. A 20, 30, 500 %, GM. 1 je Aktie, 10, 10, 10, 12 %; Aktien Lit. B 20, 30, 500 %, GM. 1 je Aktie, 10, 10, 10, 12, 8 %. Direktion: Paul Obst. Prokuristen: B. Röber, Karl Obst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Herm. Liebisch, Berlin; Fabrik-Dir. Richard Müller, Leipzig. . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Tränkner & Würker Nachf. A.-G. in Leipzig-Lindenau, Hähnelstr. 28. Gegründet: Als Akt.-Ges.: 3./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetragen 15./4. 1902. Firma bis 30./12. 1904 Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern u. Verkaur der hergestellten Fabrikate, insbes. Anfertig. von leinenen u. halbleinenen Geweben, wasserdichten Planen, Decken usw. sowie Bau von Zelten zu den verschiedensten Zwecken. Entwicklung: Die 1865 errichtete Kommandit-Gesellschaft in Firma Jute-Spinnerei und Weberei, Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig hat das von ihr betriebene Geschäft mit allen Anlagen, dem in Leipzig-Lindenau an der Lützener Strasse No. 171 gelegenen Grund- stücke, Gebäuden, Maschinen u. sonst. Anlagen in die A.-G. eingebracht. 1904 Ankauf des- Geschäfts der Firma Mechan. Leinen- und Segeltuch-Weberei Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig-Lindenau, Hermannstr. Ende 1923 trat eine durchgreif. Veränder. des Unternehm. ein. Mit Rücksicht auf die schwierigen finanz. u. industr. Verhältn. dieser Teilunternehm., die Unmöglichkeit des Exp.-Geschäftes wurden die in Leipzig-Lindenau befindliche Jute- spinnerei u.-Weberei sowie die Anteile der seit 1910 im Besitze der Ges. befindl. Bindfaden- fabrik Knauff & Co. in Walternienburg an die Vereinigte Jutespinnerei u.-Weberei Akt.-Ges. Hamburg verkauft. Die Ges. konnte sich bei diesem Verkaufe zur Aufrechterhaltung des Jutegeschäftes die Lieferung der von ihr benötigten Fabrikate sichern; ausserdem behält sie die Planen- u. Zelteabteilung u. die Weberei in Zörbig. Der Grundbesitz in Zörbig beträgt 2800 qm. Kapital: RM. 820 000 in 6600 Akt. zu RM. 100 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf ein Vorz.-Div von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht u. im Falle der Liquid. auf eine vorzugsweise Befriedigung. Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 275 000. Erhöh. 1910 um M. 475 000. 1916 um M. 250 000. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 6 % Vorz.-Akt., wovon 1000 Stück gratis ausgegeben, lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 4 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. auf M. 15 Mill. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1.260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 40. Zwecks Sanierung erfolgte lt. G.-V.-B. vom 25./7. 1929 Herabsetzung des St.-A.-K. auf RM. 660 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 3. Das Vorz.-A.-K. (nom. RM. 160 000) bleibt von der Sanierung unberührt.