Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4501 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 2 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % (Max.) Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von insg. RM. 8000), Rest weitere Div. an St. Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage Leipzig-Lindenau: Grundst. 75 000, Geb., Heizungs- u. Lichtanl. 78 610, Dampfkraft u. Transmissionsanl. 1, Masch. 13 366, Fuhr- park (Lastauto) 4274, Inv. 1400; Fabrikanl. Zörbig: Grundst. u. Geb. 117 236, Masch. u. Werkz. 52 160, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 7054, Schecks u. Wechsel 3868, Aussenstände 330 111, vorausbez. Versich-Prämien 2824, Vorräte an Rohstoffen, Waren u. Material. 594 990, Verlust 389 638. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 8830, noch nicht erhobene Div. abz. Steuer 825, Hyp. Zörbig 7481, Hyp.-Aufwertung in 1927 lt. Vergleich 3460, Buchschulden 344 933, Rückstell. für noch zu verrechn. Aufwert. lt. Bilanz v. 31./12. 1927 6606, lt. Bilanz v. 31./12. 1927 45 000, davon in 1928 verrechnet 6000) 39 000. Sa. RM. 1 671 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1927 42 131, Handl.-Unk. usw. 89 991, Provis. 10 868, Steuern 40 399, Versich.-Prämien 13 146, Verluste an Aussenständen 138 699, Abschr. auf Fabrikanlagen 18 755, Betriebsverlust 39 062. – Kredit: Konto- korrent-Zs. 3416, Verlustvortrag aus 1927 42 131, Verlust in 1928 347 506. Sa. RM. 393 054. Kurs Ende 1913–1928: In Frankf. a. M.: 128.50, 130.50*, –, 129, 162.50, 140*, 130, 392.50, 1100, 5500, 10, 6.9, 65, – (52), 60.50, 59 %; in Leipzig: 128, 128*, –, 129, 162.50, 140*, 129, 411, 1100, 6500, 11, 75, 65, 65.50, 60,25, 59 %. – Die Vorz.-Akt. werden im Leipziger Freiverkehr gehandelt. Kurs Ende 1926– 1928: 67.50, 71, 68 %. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 8, 8, 10, 10, 6, 10, 10, 40, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 067 1924–1928: 10, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 6 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %3 1924 bis 1928: 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Baul Gulden, Brösa Kreis Bitterfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Hillig, Stellv. Bank- Dir. Konsul Wilh. J. Weissel, Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Leipzig; Gutsbes. Rud. Plochmann, Hüttenbach bei Nürnberg; Jos. Blumenstein, Dr. Aug. Weber, Rechtsanw. Carl Friedländer, Berlin; Gen.- Dir. Trapp, Hamburg; vom Betriebsrat: H. Leonhardt, W. Pfingsttag. Zahlstellen: Leipzig: Sächsische Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Hammer & Schmidt; Berlin: Bank f. TFextilind. A. G.; Frankf. a. M.: 7. L. Finck, Deutsche Bank. E Ges., Limbach i Sa. Gegründet: 12./12. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. von Textilwaren, insbes. Handschuhen u. Wirkwaren u. der Handel mit diesen Erzeugnissen, vor allem die Fortführ. des bisher unter der Firma Johannes Richter, Limbach, betriebenen Handelsgeschäfts, desgl. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie Erwerb von solchen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 377 500, Dampfheiz.-Anlagen 8000, Kraftanlagen u. Transmissionen 48 000, Fabrikations-Masch. u. Einricht. 382 000, Fuhrpark 19 000, Kassa, Wechsel u. Postscheck 26 452, Debit. 726 002, Rohmaterial, ganz u. halb- fertige Waren 384 390. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Kredit. 856 491, Rein- gewinn 74 854. Sa. RM. 1 971 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. soziale Abgaben 442 322, Abschreib. 93 094, Reingewinn 74 854. – Kredit: Gewinnvortrag 2347, Fabrikations- u. Warenüber- schuss 607 924. Sa. RM. 610 272. Dividenden 1926–1928: 0, ?, ? %. Direktion: Alexander Eugen Richter, Limbach; Guido Arno Richter, Mühlau, Bez. Leipzig. Prokuristen: F. J. Müller, A. W. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hermann Freigang; Stellv. Max Güra, Hermann Rudoph, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Paul Stelzmann, Wirkwaren-Fabriken, Aktiengesellschaft, Limbach i. Sa. Gegründet: 11./6. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetragen 13./8. 1929. Gründer: Kaufm- u. Fabrikbesitzer Karl Paul Stelzmann, Erika Stelzmann, Käthe Stelzmann, Edith Stelzmann, Christa Stelzmann, Limbach. Der bisherige Alleininhaber der Firma Paul Stelzmann in Limbach, Fabrikbes. Karl Paul Stelzmann in Limbach, bringt in die neue Ges. ein: Grundstücke in Limbach, die sämtl. übrigen Aktiven der Firma Paul Stelzmann, die Firma selbst u. alle ihr gehörigen Fabrikanlagen u. sämtl. dazugehörigen Patent- u. Lizenzrechte, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte, ausserdem ein Aktien-Paket der Spinnerei