4502 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Schweizerthal im Nennwert von RM. 203 000 nebst 203 Genussscheinen im Nennwert von je RM. 500. – Der Wert der Anlagen (Aktiva abzügl. Passiva) beträgt RM. 1 386 860. In diesem Reinvermögen sind die Darlehen der Familienmitglieder in Höhe von RM. 388 879 mitenthalten. Dafür erhält der Mitgründer Paul Stelzmann die seinem Kap.-K. entsprech. Aktien der neuen Ges. zum Nennwert, u. zwar 946 St.-Akt. im Werte von RM. 946 000, 50 Vorz.-Akt. im Werte von RM. 50 000. Die übrigen Gründer leisten ihre Einlagen in bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Paul Stelzmann in Lim- bach i. Sa. betriebenen Unternehmens mit der Berechtig. der Fortführ. der Firma Paul Stelzmann. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Wirk- waren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 950 St.-Akt. A zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. in best. Fällen. Vorstand: K. P. Stelzmann. Aufsichtsrat: Frau Margarete Stelzmann, Limbach; Rechtsanw. Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Arno Stelzmann, Limbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleicherei Akt.-Ges. in Lindenberg im Allgau. Gegründet: 30./4., 10./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleichereien u. Färbereien, Handel mit Chemikalien, die Beteiligung an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie Vornahme von Handels- geschäften jeder Art. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Sammel-Urkunden (à 3 Aktien zu RM. 20) zu RM. 60. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1 1. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. 3 Akt. zu einer Urkunde über RM. 60 zus. gefasst wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 91 417, Kassa u. Banken 25 106, Debit. 27 021, Waren 52 420, Verlustvortrag 76 412, Verlust 13 053. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 1323, Kredit. 33 865, Aufwert.-Forder. 10 243. Sa, RM. 285 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 42 351. Gen.-Unk. 47 095. – Kredit: Fabrikation 76 393, Verlust 1928 13 053. Sa. RM. 89 446. Dividenden 1922/23: 0 %; 1923–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. u. Chemiker Hugo Weiss, Ottmar Ritter von Reich, Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Reich, Alfred Reich, Arthur Reich, Lindenberg; Baurat Kurt Pietsch, Solln; vom Betriebsrat: J. Wucher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Lörrach A.-G. in Lörrach in Baden. Gegründet: 30./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Erzeugung: Halb- u. ganzwollene Stoffe für Herren- u. Damenkonfektion, Filztuche zu technjschen Zwecken. Kapital: RM. 800 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 200 und 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 4000. Die G6.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Akt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. von je M. 1000, übern. von einem Konsort. (Rheinische Credit- bank in Lörrach) zu 150 %, den Aktion. zum gleichen Kurse im Verh. 4 1 angeboten, der Rest wurde für die Ges. bestmöglichst verwertet. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 600 000 dergestalt, dass gegen Einliefer. von M. 4000 bisher. Akt. u. Bogen 3 Akt. üb. RM. 200 ausgehändigt wurden. Lt. G.-V. v. 22./11. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 150 000 zwecks Tilgung des Verlust- saldos aus 1925 u. 1926 und Wiedererhöhung auf RM. 800 000. Das A.-K. besteht nunmehr Aus 2000 St.-Akt. zu RM. 200 und 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 320 000 zu 5 %, aufgenommen 1903/1904. Der im Umlauf befindl. Rest- betrag ist auf RM. 48 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F.; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt., vom Überrest 5 % Div. an St.-Akt. u. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikeinricht. 791 004, Fabrikate (fertig u. in Arbeit) 325 397, Rohmaterial. u. Garne 354 407, div. Material. 37 240, Kassa, Wechsel, Eff. 8807, Debit. 177 899, Verlust 299 352. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Pens.-F. 13 400, Obl. 48 000, Kredit. u. Akzepte 1 050 308, Lohnguthaben der Arbeiter 2400. Sa. RM. 1 994 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 117 520, Handl.-Unk. 202 909. – Kredit: Gewinn auf Waren 21 078, Verlust 299 352. Sa. RM. 320 430.