Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4503 Dividenden: 1913/14 – 1922/23: 0, 8, 5, 5, 12, 10, 12, 15, 20, 0 %; 1923 (½ Jahr): 0 % 1./7. 1923–31./12. 1924: RM. 7.50 je alte M. 1000 Akt.; 1925– 1928: 0 % Vorstand: Heinz Lüpertz; Stellv.: Hellmut Baumann. Aufsichtsrat: Dr. Robert Labhardt, G. Gengenbach-Gysin, Basel; A. Schläfli, Riehen. Zahlstellen: Lörrach: Eigene Kasse, Südd. Disconto-Ges. Ginnow & Schlesinger Hutfabrik Akt.Ges., Luckenwalde. Gegründet 16./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Betrieb einer Hutfabrik, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Ginnow & Schlesinger in Luckenwalde betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 in 240 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in 240 Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./10. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus.-legung der Akt. zu M. 6000 im Verh. 10: 1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 300, sowie Umwert. des Nennbetrags der Akt. zu M. 100 000 auf RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 59 470, Masch. u. Inv. 70 310, Eff. 25 060, Kassa u. Bank 15 455, Vorräte 154 849, Debit. 350 614. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 3000, do. II 14 214, Kredlt. 464 773, Gewinn 43 772. Sa. RM. 675 759. Gewinn. u. Verlust- Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 886 403, Steuern 64 422, Abschr. auf Geb. 1530, do. auf Masch. u. Inv. 5590, Gewinn 43 772. – Ere dit: Gewinn- vortrag 31 589, Ertrag aus Fabrikation 970 128. Sa. RM. 1 001 718. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Hermann Schlesinger, Stellv. C. Grüttner. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. R. Wittkowsky, Bankier James Schwersenz, Kaufmann Brock, Berlin; Reinh. Simmehen; vom Betriebsrat: Paul Müller. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jacob Mann, Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstr. 87. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. Handel mit Textilien aller Art, insbes. Fortführung des von der früh. off. Handels-Ges. in Firma Jacob Mann in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehm. Kapital. RM. 135 000 in 2500 Akt. A u. 200 Akt. B zu RM. 50. Urspr. M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 2 700 000 auf RM. 135 000 in 2500 Aktien A u. 200 Aktien B zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Liegenschaften 90 000, Einricht. 1, Utensil. 1, Fahr- zeuge 4001, Debit. 158 343, Waren 97 383, Kassa 3202. – Passiva: A. KE. 135 000, Kredit. 100 593, Delkr. 17 614, Tant.-K.: Rückstand 1950, R.-F. I 13 500, do. II z. V. d. 4. 31 500, Gewinn 52 774. Sa. RM. 352 932. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 185 269, Tilg. 4000, Gewinn 52 774. – Kredit: Abschluss 1928 226 062, Vortrag 1927 15 982. Sa. RM. 242 044. Dividenden 1922–1928. 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion. Rud. Mann, Herm. Hirsch, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat. Fabrik- Dir. Mann, Mannheim; Ferdinand Mann, Frau Berta Mann, Frl. Fanny Mann. Zahlstelle. Ges. Kasse. A. & W. Willmann, Akt.-Ges. in Luthrötha, Kreis Sagan. Gegründet: 28./7. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Flachs u. Werggarn, von Mühlenprodukten u. verwandten Erzeugnissen u. Handel mit solchen, ferner Betrieb von Landwirtschaft, Handel mit land- wirtschaftl. Produkten, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 550 000, (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 125 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 23 000, Wasserkraft 42 000, Wohngeb. 138 575, Fabrikgeb. 199 893, Masch. 335 188, Licht- u. Kraftanlage 25 983, Fuhrpark 50 340, Betriebsgeräte 6332, Büroeinrieht. 2058, Bestände 647 498, Buchforder. 455 739, Kassa u.