4504 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Wechsel 6283, Wertp. u. Beteil. 13 988, Hyp.-Tilg. 7872, Disagio 44 359, Hyp.-Aufwert.-Gegen-K. 4676, Versich. 2610, Verlust 101 791. – Passiva: A.-K. 600 000, Umstell.-Rückl. 161 603, Hyp. 400 000, Aufwert.-Hyp. 4835, Abschr. 105 462, Buchschulden 537 340, Schuldwechsel 298 443, unerhob. Div. 405. Sa. RM. 2 108 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäfts-Unk. 663 852, Abschr. 16 104. – Kredit: Rohertrag 574 148, Gewinnvortrag 4017, Verlust 101 791. Sa. RM. 679 957. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 5, 6, 8, 7, 8, 7, 11, 15, 25, 0 %; 1923–1928: 0, 6, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Carl an Haack, Sagan-Herrenmühle. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Felix von Kuczkowski, Luthrötha; Stellv. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Breslau; Gen.-Dir. Fritz Kaupa, B.-Lankwitz; Gen.-Konsul Dr. Jos. Petersmann, Leipzig; vom Betriebsrat: Paul Sander, Willi Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus u. Sagan: Niederlaus. Bank A.-G. Christian Mendel Akt.-Ges. in Mainz, Markt 2. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Christian Mendel in Mainz betrieb. Unternehm., Fabrikat., Gross- u. Kleinhandel in Textilwaren, Bekleidungsgegenständen u. jegl. Hausrat sowie verwandten Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./1. 1925 auf RM. 240 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 60 000 u. sodann Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 120 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 410 137, Inv. 25 740, Debit. 192 754, Bar- bestände 1543, Verlustvortrag 2864. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 333 039. Sa. RM. 633 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 277 369, Reingewinn 1530. Sa. RM. 278 899. – Kredit: Bruttogewinn RM. 278 899. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 398 272, Inv. 25 810, Debit. 228 762, Bar- bestände 1590, Verlustvortrag 2345. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 356 781. Sa. RM. 356 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 292 396, Reingewinn 519. Sa. RM. 292 915. – Kredit: Bruttogewinn RM. 292 915. Dividenden 1923–1928: 0 %. Geschäffsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Mendel, Frau D. Mendel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oskar Rauch, Köln; Jakob Meyer, Frankf. a. M.: Theodor Mendel, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheuer & Plaut Akt.-Ges. in Mainz, Schusterstr. 47/49. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation sowie Vertrieb von Herren- u. Knabenkleiderkonfektion im grossen u. kleinen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Eff. 75 033, Debit. u. Wechsel 1 036 387, Waren 1 184 840, Beteil. 8000, Geschäftseinricht., Masch. u. Autopark 111 000, Immobil. 690 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Guth. der Vorbesitzer 200 000, R.-F. 7078, Delkr. 80 000, Hyp. 590 982, Banken 302 818, Warenverpflicht. 785 805, transit. Posten 78 984, Gewinn 59 592. Sa. RM. 3 105 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 127 775, Unk. 900 003, Reingewinn 32 135. – Kredit: Warengewinn 750 822, Detail-K. 309 091. Sa. RM. 1 059 913. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Fabrikant Jos. Plaut, Fabrikant Walter Karl Scheuer, Fabrikant Heinr. Hans Scheuer, Mainz. Aufsichtsrat: Heinr. Bamberger, Frankf. a. M.; Paul Strauss, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Textilia in Mannheim-Waldhof, Gegründet: 26./4. bzw. 28./6. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Verwert. von Rohstoffen aller Art, insbes. Ankauf u. Verkauf von Textilrohstoffen, Halb- u. Fertigerzeugnissen sowie von Filzen u. Isolierstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 Inh.-Akt., 300 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 24 300 St.- u. 2700 Vorz.-Akt., zu —