Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4505 110 % ausgegeben; weiter erh. lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., ebenfalls zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 4152, Kassa 12 130, Postscheck 215, Debit. 88 571, Waren 6484, Masch. 54 763, Büroutensil. 500, A.-G. T. u. Co. 18 697, Verlust 1333. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 129 949, Spar- u. Vorschuss-K. 377, nicht ausgez. Div. 4680, R.-F. 1840. Sa. RM. 186 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 3321, Abschr. 12 225, Zs. 2135. – Kredit: Masch. 237, Gewinnanteil bei Co. 14 047, Gewinnvortrag von 1926 2065, Verlust 1333. Sa. RM. 17 683. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 1310, Debit. 33 791, Masch. 12 018, Waren 2203, Büroutensil. 350, Verlust 15 390. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1840, nicht ausgez. Div. 4230, Kredit. 8994. Sa. RM. 65 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 22 598, Waren 6375, Büroutensilien 104, Gehälter u. Unk. 51 975, Abschr. 2611, Verlustvortrag 1333. – Kredit: Lizenzverrechnung 67 467, Zs. 2140, Verlust 15 390. Sa. RM. 84 997. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Peter Leis. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Mann, Mannheim; Frau Sofie Bassermann, Rechtsanw. Karl Peter, Prof. Dr. L. Übbelohde, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Lomag“ Akt.-Ges. für Wäsche- & Strickwarenfabrikation in Mannheim, C. 3. 6. Gegründet: 14./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche- u. Strickwaren aller Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Oscar Lussheimer betrieb. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Grundst., Mannheim, Beilstr. 10. Kapital: RM. 50 000 in 49 St.-Akt. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (300: 1) in 49 St.-A. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 62 424, Masch. u. Inv. 10 428, Kassa u. Post- scheck 415, Debit. 79 721, Wechseldepot 361, Waren 21 991. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 125 344. Sa. RM. 175 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk. RM. 41 868. – Kredit: Div. Konten M. 41 868. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Hermann Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Leo Oppenheimer, Edgar Oppenheimer, Mannheim; Fabrikant Max Steinberg, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steppuhn Seilwerke Akt.-Ges., Mannheim, Industriehafen. Gegründet: 1830, als A.-G. 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seilerwaren unter Fortführ. der unter der früh. Firma „Gebrüder Fingado Nachf. Carl Steppuhn Elbing', Mannheim betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. It. G.-V. v. 3./6. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 204 974, Betriebseinricht. 87 700, Kassa, Bank. 24 664, Debit. 116 540, Waren 152 652. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5000, Hyp. 123 936, Kredit. u. Akzepte 305 186, Gewinn 2408. Sa. RM. 586 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 104 869, Unk. 130 269, Abschr. 7294, Rein- gewinn 2408. – Kredit: Vortrag 595, Waren 244 247. Sa. RM. 244 842. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Hans Steppuhn, Carl Voigt. Aufsichtsrat: Otto Steppuhn, Stettin; Otto Steppuhn, Elbing; August Sommerkamp, Lippstadt; Dir. Ludwig Schatt, Dir. Ernst Bleyer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.