4506 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Mechanische Bindfadenfabrik, Akt.-Ges. in Markee bei Nauen. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Kalbe a. S. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Bindfaden u. sonst. techn. Bedarfsart. sowie die Be- teilig. an solch. Unternehm., namentl. Fortführ. des früh. unter der Fa. Mechan. Bindfaden- fabrik Chemnitz Paul Trültzsch u. Hunstock betrieb. Fabrikationsgesch. Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken, Betrieb von Landwirtschaft u. deren Nebengewerbe. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 auf RM. 1 u. erhöht auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Kasse 151, Debit. 4000, Verlust 848. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 679, Unk. 169. Sa. RM. 848. – Kredit: Saldo RM. 848. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Charlotte Tramburg, Markee; Gottlob Koch, Hertefeld. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Artur Schurig, Buchhalter Alex. Erdmann, Markee bei Nauen; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Zeestow bei Wustermark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Segeltuch-Industrie-Akt.-Ges. in Meerane (sSa.), Crimmitschauer Str. Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 25./2. 1919. Sitz der Ges. bis 2./5. 1921 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Weiterverarbeitung von textilindustriellen Erzeug- nissen, insbes. von Segeltuch. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1920 um M. 2.7 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 620 000, Masch. u. Inv. 585 000, Waren u. Betriebsmaterial. 623 053, Debit. 478 040, Kassa u. Wechsel 22 938, Anleihe-Disagio 71 527, (Avale 1), Verlust 118 809. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Anleihe 488 992s7 Kredit. 930 377, (Avale 1). Sa. RM. 2 519 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. u. Abschr. RM. 333 186. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 1361, Erträgnisse 213 014, Verlust 118 809. Sa. RM. 333 186. Dividenden 1919–1928: 5, 5, 5, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Rein, Paul Niepel. Prokurist: Oberbuchhalter Hans Ehm. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Char- lottenburg; Wirkl. Geh. Rat Albrecht Freiherr von Rechenberg, Charlottenburg; Bank-Dir. W. Bösselmann, Chemnitz; Bank-Dir. Carl Moeschler, Meerane; Bank-Dir. Fritz Kern, Berlin; vom Betriebsrat: Richard Winkler, Max Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Mittweida, Bahnhofstr. Gegründet: 3./6. 1875. Firma bis 22./3. 1919 Weissthaler Aktien-Spinnerei. Zweck: Fabrikation von Garnen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln, Barchenten etc. Besitztum: a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 am mit 240 PS.-Wasserkraft u. Fabrik- gebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, b) Grund- stück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgeb. u. Wohnhaus. Die Webereianlage ent- hält jetzt 600 Webstühle. Die jährl. Produktion bewegt sich bis ca. 2 500 000 Pfd. engl. Garn u. bis ca. 7000 000 m Stoffen. Verarbeitet werden jährl. an 7000 Ballen Baumwolle. Über früh. Interessengemeinschaftsvertrag mit der Dresdner Gardinen- u. Spitzenmanufaktur A.-G. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kapital: RM. 2 015 000 in 3000 St.-Akt. Lit. C zu RM. 500, 4800 St.-Akt. A zu RM. 100, 1000 St.-Akt. B zu RM. 20 und 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; sie erhalten ½ % Zus.-Div. für je 2 % Div., die auf St.-Akt. über 10 % entfallen bis höchst. 10 %. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000. Herabgesetzt 1899 um M. 500 000, 1899 Erhöh. um M. 500 000. Akt.-Kap. somit bis 1916: M. 1 000 000. Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 18./7. 1916. A.-K. darnach M. 1500 000. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000.