Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4507 Lt. G.-V. v. 29./11. 1923 erhöht um 12 000 000 in 700 Akt. zu M. 10 000, 4500 Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 24 000 000 auf RM. 1 157 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 bzw. M. 1500 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 £ 1 Anteilschein über RM. 5, bzw. RM. 50, bzw. RM. 50 – 1 Aktie zu RM. 25 u. 1 Anteilschein zu RM. 5 bzw. RM. 500 herabgesetzt Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von bisher M. 1000 auf RM. 7 festgesetzt. Die G.-V. v. 22./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 858 000 durch Ausgabe von 1300 St.-Akt. zu RM. 500, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./6. 1928. Die neuen St.-Akt. wurden an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, zu 108 % begeben mit der Verpflicht., davon RM. 766 700 im Verh. 3:2 zu 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer den Aktion. zum Bezuge anzubieten. Die alten 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 7 wurden in 70 Vorz.- Akt. zu RM. 100 umgetauscht. 71929 erfolgte eine Neustückelung des A.-K. Grossaktionäre: Dresdner Gardinen- u. Spitzenmanufaktur A.-G. in Dresden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weissthal oder Mittweida. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A.-K. in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Anlagen Spinnerei Weissthal: Grundst. u. Gebäude 435 364, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage usw. 37 500, Dampf- u. Spinnereimasch. u. Utensil. 571 832, Heiz., elektr. Licht- u. Kraftanlage 40 005, Masch.-Neubau 75 091; Anlagen Weberei Mittwelda: Grundst. u. Geb. 204 922, Dampf- u. Webereimasch. u. Utensil. 121 896, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 594, Arbeiterhäuser in Weissthal u. Mittweida 107 106, Pferde u. Wagen 12 705, nicht begeb. St.-Akt. 83 300, Warenbestände 785 681, vorausbez. Versicher.- Prämien 10 611, Kassa 2628, Debit. 591 297. – Passiva: A.-K. 2 015 000, R.-F. 127 000, unerhob. Div. 182, Kredit. 482 549, noch nicht fällige Tratten gegen Baumwoll- Kontrakte usw. 446 979, Gewinn 25 522. Sa. RM. 3 097 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versicher.-Prämien, Steuern usw. 299 809, Zs. 65 270, Abschr. etc. auf Anlage-K. 117 314, Überschuss 25 522 (davon Div. 880, Vortrag 24 642). – Kredit: Vortrag 17 003, Fabrikat. Gew. auf Vorz. Akt. 490 913. Sa. RM. 507 916. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Leipzig: 40, 54, 74.75, 84 %. Auch im Dresdner u. Chemnitzer Freiverkehr gehandelt. Dividenden: St.-Aktien 1911/12– 1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Vorz.-Aktien 1916/17 bis 1917/18: 0, 15 %. Gleichber. Aktien 1918/19– 1923/24: 10, 25, 20 –£ 10 % Bonus, 20 – 10 % Bonus, 0, 0 %. 1924/25–1928/29: St.-Akt. 8, 4, 0, 10, 0 %; Vorz.-Akt.: 7, 7, 7, 7, 8 %. Direktion: Otto Benad, R. C. Kühne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikdir. Dr. A. R. Sadofsky, Stellv. Fabrikdir. Georg Marwitz, Bankdir. Friedr. Behnisch, Dir. Max Schädlich, Fabrikdir. Otto Hönnicke, Fabrikdir. Otto Lisch, Dresden; vom Betrleberat: A. Doctermann, F. Murer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz, Mittweida: „ Credit-Anstalt. Gebrüder Busch, Akt. Ges., Mühlhausen i. Thür., Bahnhofsplatz 1. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von wollenen und halbwollenen Webwaren nebst Ausrüst. Fort- führung der unter der Firma Gebr. Busch früh. best. off. Handelsges. Kapital. RM. 600 000 in 5000 Akt. zu RM. 60 u. 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtlich im Familienbesitz. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 65 000, Gebäude 138 832, Masch. 69 236, Fuhrpark 22 271, Inv. 6720, Garne, Waren u. Material. 395 865, Kassa, Schecks u. Wechsel, Postscheck 4859, Debit. 663,625, Effekten 131 662. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 122 506, Vortrag 349 707, Kredit. 425 421, Reingewinn 438. Sa. RM. 1 498 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht „„. Dividenden 1922 –1928. 154, 0, 4, ?, ?, ?, 0 %. Direktion. Oskar Busch. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Eark Becke, Dr. W. Becke, Frau Fr. Becke, Mühl- hausen i. Th. Zahlstelle. Mühlhausen: Deutsche Bank. Mülforter Baumwollspinnerei Küppers & Junkers Akt.-Ges. in Mülfort, Kreis M. Gladbach. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.