4508 Textil-, Kunstseide- und Bekleiéungeindustrie. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 321 739, Kassa b. Wechsel 6725, Schuldner, Banken, Wertp. 506 618, Warenvorräte 419 782, Verlust 10 038. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 824 903. Sa. RM. 1 264 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 961 138. – Kredit: Waren 951 099, Verlust 10 038. Sa. RM. 961 138. Dividenden 1923–1928: Nicht deklariert. Direktion. Fabrikbes. Arthur Junkers, Rheydt; Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Aufsichtsrat. Rentner Ernst Küppers, Frau Arthur Junkers, Rheydt; Frau Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Baumwoll-Akt.-Ges. (Debag), Mülheim (Ruhr) Gegründet: 18./6. 1908; eingetr. 25./7. 1908 unter der Firma: Baumwollspinnerei Riesa a. d. Elbe Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 1915 in Leipzig, bis 1920 in Gröba. 1922 Verlegung des Sitzes nach Mülheim/Ruhr unter gleichzeit. Aend. der Firma. Zweck: Verspinnen von Baumwolle und Vertrieb dieses Produkts. Die Ges. darf auch Erzeugnisse verwandter Industrien herstellen, mit solchen Handel treiben sowie Aus- führungen aller Art vornehmen, die hiermit in Zus. hang stehen; auch kann sie Beteiligungen an anderen Unternehmungen eingehen. Seit einigen Jahren betreibt die Ges. keine eigene Fabrikation mehr, befasst sich vielmehr in der Hauptsache mit Beteiligungen an anderen Unternehmungen u. deren Verwaltung. Sie ist die Holdinggesellschaft des Hammersen- Konzerns (Osnabrück). Kapital: RM. 6 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 750 000. 1911 Erhöhung um M. 500 000. 1919 Kap.-Erh. um M. 750 000. Die M. 2 000 000 wurden lt. G.-V. v. 8./10. 1924 umgestellt auf RM. 6 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 3000. Grossaktionär: F. H. Hammersen A.-G., Osnabrück (mehr als %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen u. Inv. 53 000, Debit. 1 202 371, Wertßp. u. Beteil. 12 371 630, (Bürgsch. 57 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 900 000, Sonderrückl. 900 000, Kredit. 5 020 347, (Bürgsch. 57 000), Gewinn 806 653. Sa. RM. 13 627 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1500, Reingewinn 1928 u. Vortrag aus 1927 806 653. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 116 853, Überschuss abzügl. Unkosten, Lasten usw. 691 299. Sa. RM. 808 153. DPividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Dr. Carl Roesch, Mülheim/Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Häcker, Stellv. Julius Lütgert, Fr. Remitz, sämtl. Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 „Bulag“ Bayer. Uniform Aktiengesellschaft in München 9, Bergstr. 14. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 17./5. 1927: Bayerische Uniformlieferungs-Akt.-Ges. – Zweigstellen in Nürnberg u. Landau (Pfalz). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uniformen, Bekleidungs- u. Ausrüst.-Gegenst. aller Art sowie Handel mit solchen Gegenständen, ferner Ein- u. Verkauf aller zur Herstell. erforderl. Rohstoffe, Übernahme von Arbeiten dieser Art für eigene u. fremde Rechnung. 1925 Erwerb eines Anwesens zu Betriebszwecken in München. Kapital: RM. 250 000 in 4900 Akt. zu RM. 20 u. 1520 Nam.-Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 4 900 000 in 4900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 900 000 auf RM. 14 000 u. Erhöh. auf RM. 98 000 in 4900 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./7. 1926 Erhöh. um RM. 152 000 i1520 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. RM. 98 000 wurden den Aktion. im Verh. 1:1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel, Scheck, Eff. 77 186, Aussenstände 368 184, Waren 89 783, Wagen u. Mobilien 22 267, Immobilien 140 000. –— Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 116 750, Darlehen, Kredit,, Akzepte 251 823, Delkr.-Res. 37 689, R.-F. 25 000, Gewinn einschl. Vortrag 16 158. Sa. RM. 697 422. Dividenden 1922–.1928: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Leopold Rittinger, München; Georg Bezold, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Herm. Oehlert, Neustadt a. H.; Fabrikant Emil Weis, Weisenau Fabrikant Peter Speyer, Frankf, a. M; Grosskaufmann Julius Hecht, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――