Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4509 Deutsche Farbmöbel Akt.-Ges., München 50, Forstenrieder Str. 73. Gegründet: 15./9. 1925; eingetr. 7./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von künstlerischen handgedruckten Stoffen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründ. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Mobilar 30 345, Hyp. 2500, Waren 54 403, Debit. 48 993, Wechsel 191, Bankguth. 915, Postscheck 1463, Kassa 704, Verlust 17 838. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 36 588, Bankkredit 31 605, Kredit. 27 904, Wechsel 2713, Transitoria 1831, Delkr. 6659, Gewinnvortrag 52. Sa. RM. 157 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 116 873, Handl.-Kosten 70 535, Abschr. 9648. – Kredit: Fabrikation 171 178, Umstell.-Gewinn 8040, Verlust 17 838, Sa. RM. 197 057. Dividenden 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Bruno Skolaude. Prokurist: Hans Huber. Aufsichtsrat: Fritz Skolaude, Gablonz a. N.; Wilhelm Häger, München; Wilhelm Mars- mann, Obermenzing; Gräfin Alma Blücher von Wahlstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Elias Cohn Königsberger Akt.-Ges., München, 2 SW., Schwanthaler Str. 57. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Bis zum 13./9. 1924 war Köln Sitz der Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist aus der 1826 gegründeten offenen Handelsges. Elias Cohn Königsberger, München, hervorgegangen. Zweck: Grosshandel mit Webwaren. Am 14./9. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Diese wurde am 28./12. 1925 durch Zwangsvergleich beendet. Die Firmen Ries & Co., München, u. Stern, Mai & Co., Frankfurt a. M., übernahmen die Ges. u. zahlten den Gläubigern sofort 50 % der Forderungen in bar. Kapital: RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Bill. in 400 Aktien zu M. 25 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./4. u. 13./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1, Kraftwagen 19 800, Kassa, Postscheck 1651, Eff. 1760, Schecks u. Wechsel 18 277, Debit. 606 320, Warenlager 181 610. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 720 699, Gewinn 1928 (48 028, abzügl. Verlustvortrag 1927 39 305) 8722. Sa. RM. 829 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 382 406, Abschr. 9401, Reingewinn 1928 48 028. – Kredit: Warenbruttogewinn 438 718, Zs. 1117. Sa. RM. 439 835. Dividenden: 1924–1926: 0 %; 1927/28: 0 %. Direktion: Siegfried Goldstein, Max Ries, Moritz Zaduck, München; Jakob Stern, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Moses Mai, Frankfurt a. M.; Hans Bäumler, München; Julius Stein, Frank- furt a. M.; Rechtsanw. Dr. Adolf Lustig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kufner & Sohn Dampfwatte- und Kunstbaumwollfabrik, Akt.-Ges., München 25, Zielstattstr. 37. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Firma bis 14./12. 1923: Kufner & Sohn, Wattefabrik A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Watte auf mechan. Wege, Handel mit selbsterzeugter und ge- kaufter Watte sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 500, 300 St.-Akt. zu RM. 100, 6500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 90 St.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 ohne Bezugsrecht. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000, also im Verh. 1000: 1, in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 6233, Waren 57 514, Debit. 86 249, Immobil. 95 415, Masch. 19 478, Automobil 3280. – Passiva: A.-K. 200 000, Ern.-Res. 1015, Kredit. 27 670, Bank 14 902, Gewinn 24 582. Sa. RM. 268 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 179 525, Unk. 86 188, Steuern 16 358 Zs. 4605, Delkr. 3565, Immobil. 2120, Masch. 4675, Automobil 1640, Gewinn (abzügl. 4550