4510 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Verlust aus 1928) 24 582. – Kredit: Waren 294 127, Gewinnvortrag aus 1927: 29 133. Sa. RM. 323 260. Dividenden 1923–1928: 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Hildegard Orthmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Kufner, Josef Adolf Kufner, Rechtsanw. Dr. Ernst Ober- länder, Rechtsanw. Dr. Franz Stautner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. M. Neuburger Akt.-Ges., München 2 C, Rindermarkt 7. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. D. M. Neuburger in München betriebenen Handelsunternehmens, Grosshandel mit Textilien u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 225 000, Kassa, Postscheck, Wechsel 28 642, Bankguth. 1584, Debit. 1 353 610, Warenvorräte 633 161. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 94 917, Bankschulden 641 112, Kredit. 905 752, Rückst. 49 146, Delkr. 65 517, Gewinn 45 553. Sa. RM. 2 242 000. „ Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 865 483, Abschr. auf Geb. 5000, do. auf Dubiosen 54 404, Reingewinn 8155. – Kredit: Warenbruttogewinn 914 691, Verschiedenes 18 353. Sa. RM. 933 044. Dividenden. 1923/24: ? %; 1924–1928: 0, 2, ?, 0, 0 %. Direktion. Max Weinmann; Stellv. Fr. Schoenfeld, J. Schulmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Kunsthändler Franz Drey, München; Dir. Eliel, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Schmidt, Akt.-Ges., München, Emil-Geis-Str. 2. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Niederlass. in Wartenfels u. Euchenreuth. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Stickereiwaren, Wäsche u. Textilien aller Art sowie von hiermit zus.hängenden sonstigen Artikeln. Kapital. RM. 200 000 in 500 Akt. zu je RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 25: 1. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 998, Postscheck 1132, Bank 6240, Debit. 155 256, Tratten 1968, Waren 93 636, Masch. 5175, Immobil. 2170, Verlust 91 275. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 343, Kredit. 90 205, Lieferanten 57 303. Sa. RM. 357 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 174 128, K. Dubiose 21 371. — Kredit: Waren 104 224, Verlust 91 275. Sa. RM. 195 499. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hermann Schmidt, Hugo Schmidt, Rudolf Leu. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Frau Wwe. Pauline Schmidt, Fra Pauline Leu, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * * Seidenhaus J. Haimann Akt.-Ges., München 2 NW., Maximiliansplatz 12. Gegründet: 4./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma J. Haimann in München betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 10000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./8. 1925 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1925: 1./12.–30./11.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Banken u. Barbestand 9281, Debit. 233 425, Ein- richtung 39 886, Waren 417 211. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Kredit. 333 408, nicht verrechnete Zolle 33 132, Delkred. 16 509, Gewinn 16 752. Sa. RM. 699 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 357 644, Gewinn 16 752. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 361 378, Gewinn-Vortrag 13 018. Sa. RM. 374 397. Dividenden 1925–1928: 0, 0, 2, ? %. Direktion: Paul Heimann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. August Fürnrohr, Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, Komm.-Rat Max Bernheimer, Fabrikant Karl Bach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.