Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4511 Naundorf & Poser Akt-Ges. für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf i. Thür. Gegründet: 20./9. 1913, eingetr. 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bezw. 15./2. 1914 um M. 230 000, begeben zu pari. Lit. G.-V.-B. v. 4./7. 1924 wurde das A.-K. unverändert auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 331 566, Masch., Motoren, Licht- anlage, Kessel, Heizungsanlage 134 300, Fabrik- u. Färbereieinricht., Utensil. 30 300, Automobile 13 100, Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff. 14 430, Schuldner 601 673, Waren, Material., Farbstoffe 214 842, Verlust 31 340. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 175 000, Hyp. 6087, Bankschulden, Wechselverpflicht., Gläubiger 940 465. Sa. RM. 1 371 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Abzüge 47 421, Betriebs-, Farb-, Handl.- Unk. 282 587, Prov., Reisespesen, Delkr., Zs. 114 144, Steuer 26 203, Abschr. 35 840. – Kredit: Gewinnvortrag 1158, Waren 326 043, Branddifferenz 147 654, Verlust 31 340. Sa. RM. 506 197. Dividenden 1914–1928: 0 %. Direktion: Herm. Reichmann, P. Jacob gen. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Walter Nägler, Frau Cl. Hartung, Max Müller, Gera-R.; W. Nathan, Berlin; Paul Quehl, Gera-R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boetzelen Textilbetriebe, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Künkelstr. 125. Gegründet: 12./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u.-weberei. Kapital: RM. 780 000 in 780 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 780 000 in 780 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 91 560, Debit., Bankguth. u. Wertp. 894 328, Anlagewerte 431 960, Waren 673 510. – Passiva: A.-K. 780 000, R.-F. 78 000, Kredit. 1 172 433, Reingewinn 60 927. Sa. RM. 2 091 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Fabrikat.- u. Betriebsunk. 1 441 025, Rein- gewinn 60 927. Sa. RM. 1 501 952. – Kredit: Waren-K. RM. 1 501 952. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Rudolf Boetzelen, Walter Boetzelen, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Langen jun., Fabrikbes. Ernst Aschaffenburg, Frau Wwe. Heinr. Boetzelen, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul M. Busch, Baumwollspinnerei, Akt-Ges. in M. Gladbach, Lürriper Str. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 300 000 (70: 3) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch., Apparate, Utensil. 198 981, Kassa 2347, Wechsel 293, Debit. 443 419, Vorräte 1 021 664, Verlust 18 401. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1 355 107. Sa. RM. 1 685 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 745 126. – Kredit: Garn u. Abfälle 726 725, Verlust 18 401. Sa. RM. 745 126. Dividenden 1922– 1928: 0, 0, 0, 0, ?, 2, 0 %. Direktion: Eduard Wienandts, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Stellv. Ulrich Busch, M. Gladbach; Fabrikant Aug. Goeters, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. H. Jakobs, Nachf. Aktiengesellschaft, M. Gladbach, Pescherstrasse. Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 29./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 11./9. 1926: Wilhelm H. Jakobs Nachfolger A.-G. ――――――