Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4513 Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 137 029, Geb. u. Brunnen 341 658, Mobil. 13 Fuhrpark 1, Masch. 41 314, Kassa, Postscheck u. Banken 132 057, Wechsel 11 603, Debit. 784 958, Waren 1 012 897, Steuerrückforder. 31 189, transit. Posten 1342. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 250 000, Unterstütz.-Kasse 31 400, Grunderwerbssteuer-Rückl. 12 000, Kredit. 289 160, Akzepte 306 157, transit. Posten 57 753, Gewinn 47 581. Sa. RM. 2 494 053. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 381 592, Betriebs-Unk. 1 330 792, transit. Posten 56 410, dubiose Forder. 41 270, Abschr. 251 809, Gewinn (Vortrag 1927 72 277, abz. Verlust 1928 24 695) 47 581. – Kredit: Bruttogewinn 2 078 268, Steuerrückforder. 31 189. Sa. RM. 2 109 458. 8 Kurs. Sämtl. Aktien sind Juli 1927 zur Notiz an den Börsen zu Essen u. Düsseldorf zugelassen. – Kurs Ende 1927: Essen: 143, 110 %; Düsseldorf: 142, 111 %. Dividenden 1923–1928. 0, 10, 10, 10, 12, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Carl Rumpus; Stellv. Wilh. Frings. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Rentner Bernhard Weyl, Gen.- Dir. Hermann Meyer, Rentner Alex Cappel, M. Gladbach; Rentner Hugo Hoster, Waldniel; * Frau J. Lucas, M. Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Eugen Walter, Akt.-Ges., Cord-Weberei u. Ausrüstung M. Gladbach“' in M. Gladbach, Lürriper Str. 238. Gegründet: 1921; eingetr. 9./8. 1921. Über Gründer, Einbring.-Werte u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Eugen Walter, Cord-Weberei und Ausrüstung in M. Gladbach von dem Fabrikanten Eugen Walter als Alleininhaber betriebenen Cord-Weberei, Färberei und Ausrüstung. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. (10: 1) auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren, Gewebe u. Garne 491 776, Debit. 310 923, Kassa u. Postscheck 176, Beteil. 53 806, Verlust 6969. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 90 000, Kredit. 337 303, Banken 191 454, Akzepte 24 895. Sa. RM. 863 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 489 851. – Kredit: Rohgewinn 479 115, Verlust 10 736. Sa. RM. 489 851. Dividenden 1921–1928: 25, 0, 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Otto Goerke, M Gladbach; Friedrich Heinrich Goeters, Viersen; Ernst Pferdmenges, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Frau Helene Goeters, Viersen; Frau Hilda Pferdmenges, Bank-Dir. Wilhelm Morgen, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Kleiderwerke Akt.-Ges. Münster- München-Gladbach, Münster i. W. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 21./2. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 10./7. 1929. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Spinnerei und Weberei Mulda Akt.-Ges. in Liqu. in Mulda i. Sa. Der Betrieb der Ges. ist übergegangen auf die Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwoll- industrie, Schweidnitz i. Schles. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. vom 10./10. 1927 aufgelöst. Liquidator: Fabrikdirektor Georg Dahinten, Schweidnitz, Grabenstr. 18. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 6000, Hyp. 5000, Kassa 188, Debit. 5000, Verlust 148 811. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000. Sa. RM. 165 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 146 455, Verlustvortrag 1928 2356. Sa. RM. 148 811. – Kredit: Gesamtverlust 1924–1928 RM. 148 811. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 283