4514 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1919 um M. 600 000, mit Div.-Ber. ab 1/7. 1919, begeben zu 106 %. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 auf RM. 500 000 umgestellt worden. Genussscheine: 1000 Stck. zu je M. 2000, zurückgez. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1924 mit RM. 10 je Stck. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Akt iva: Immobil. u. Masch. 330 492, Kassa, Wechsel u. Eff. 4586, Vorräte u. Mobil. 111 906, Debit. 308 315, Verlust 49 244. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7000, Kredit. 297 545. Sa. RM. 804 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 96 884, Amortisat. 13 531. – Kredit: Gewinnvortrag 9114, Rohüberschuss 52 057, Saldovortrag 49 244. Sa. RM. 110 416. Dividenden 1913/14–1928/29: 4, 20, 20, 15, 15, 10, 18, 33, 40 %, 0.80 G.-M., ?, 5, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Anton Wittmann, Ing. Heinrich Schmid, Kempten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schnitzer, Sigm. Ullmann, Kempten; Konstantin Güntter, Frankf. a. M.; Albert Schmid, Barcelona; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen; Heinrich Denzler, München; vom Betriebsrat: J. Lengl, M. Heel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Hermann Herzog & Co. in N eugers- dorf betrieb. mechan. Webereien nebst Appretur, Färberei u. Gummierung. Erzeugnisse: halbwollene Futterserges u. Futterlüsters, Panamas u. Mohairs, stückfarbige Halbkunstseide, halbwollene Sommer- u. Tropenanzugsstoffe. Sonderabteilung: Gummierte Doppelstoffe für Automobilverdecke, Gummimantelstoffe u. Lederol. Die Ges. besitzt je 1 Fabrikanlage in Neugersdorf u. Altgersdorf. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1921 M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 174 340, Gebäude-K. 1 015 415, Masch. 852 837, Inv. u. Fuhrpark 41 010, Weberei-Utensil. 1, Werkz. 1, Kassa 43 645, Wechsel 32 852, ausländ. Zahlungsmittel, Bank- u. Postscheckguth. 27 545, Debit. 1 653 274, Garn- u. Waren- bestände 1 633 300. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Delkr. 50 000, Dispos.-F. (Aufwertungsberichtigung) 160 000, Unterstütz.-K. 50 788, Darlehn 778 381, Akzepte 167 000, Kredit. 1 917 012, Übergangsposten 278 935, Reingewinn 92 105. Sa. RM. 5 474 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 266 277, Pens. u. Unterstütz. 13 331, Abschr. 155 664, Reingewinn 92 105. – Kredit: Vortrag aus 1927 20 834, Hauptwaren- rechnung 506 543. Sa. RM. 527 378. Dividenden: 1913/14–1923/24: 8, 3, 3, 6, 6, 0, 10 £ 10, 10 £ 10, 30, 300 %, GM. 5 auf M. 1000; 1924–1928: 5, 4, 0, 8, 4 %. Direktion: Carl Herzog, Paul Schneider. Prokuristen: Johannes Held, Kurt Worzbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Wettley Marklissa; Stellv. Bank-Dir. Max Richter, Zittau; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Bank-Dir. Heinrich Otte, Görlitz; Bank- Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Dir. Carl Felix Reuter, Bunzlau; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Frau Annie Douglas, Wiesbaden; vom Betriebsrat: Th. Neumann, Alwin Halank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neugersdorf i. Sa., Dresden u. Zittau: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. C. G. Hoffmann Akt.-Ges. in Neugersdorf Szebseg) Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. G. Hoffmann, Neugersdorf (Sa.) betrieb. mech. Buntweberei nebst Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Rauherei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. in best. Fällen 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 94 994, Geb. 787 494, Masch. 956 633, Beleucht.- Anlage 10 884, Inv. 14 116, Fuhrpark 12 674, Heizungsanlage 35 125, Kassa 4723, Schecks u.