Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4515 Wechsel 16 318, Eff. 25 001, Debit. einschl. Banken 1 759 390, Garne, Waren u. Material 1 446 153. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 250 000, Werkerhaltung 200 000, Delkr. 150 000, Abschr.-F. der Betriebsanlage 574 188, Kredit. einschl. Banken 1257 449, Gewinnvortrag u. Gewinn 1928: 331 872. Sa. RM. 5 163 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 190 443, soziale Lasten 119 528, Abschr. 85 045, Gewinn 331 872. – Kredit: Vortrag 326 823, Bruttogewinn 400 066. Sa. RMI. 726 890. Dividenden 1922–1928: Vorz.-Akt. 7 %, GM. 6, 7 %, 7, 7, 7, 7 %; St.-Akt. 80 %, GM. 6, 8 %, 0, 0, 0, 0 %. Dir ektion: Gen.-Dir. Felix Hoffmann, Dir. Otto Trautmann, Dir. Bruno Gebauer, Dir. Heinz Hoffmann. Prokuristen: W. Bundesmann, J. Grötschel, E. Holland. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Fabrikbes. Willy Grossmann- Herrmann, Bischofswerda; Spinnereibes. Rich. Puchert, Ruppertsgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automaten-Strumpfstickerei „System Lohse“ Akt.-Ges. in Liqu. in Neukircehen i. Erzgeb. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Der bisher. Vorstand Max Steudten, Neukirchen, ist Liquidator. Zweck: Gewerbsmässiges Besticken von Strumpf- und Wirkwaren jeder Art, insbes. auch auf automat. Stickmasch. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Md. in 300 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 u. 6./10. 1925 Um- stellung u. Erhöh. des A.-K. auf RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927 nebst Gewinn- u. Verlust-Konto nicht bekanntgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 94 000, Stickautomaten 17 500, Hilfsmasch. 2600, Elektromotoren 350, Dieselmotoren 4200, Dynamo u. Zubehör 1400, Licht- u. Kraftanlage 880, Heizungsanlage 1760, Inv. 2040, Fabrikation 8554, Debit. 3985, Kassa 553, Postscheck 34, Verlust 297 152. – Passiva: A.-K. 210 000, Darlehen 216 773, Eredit. 8237. Sa. RM. 435 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 294 656, Unk. 25 700, Abschr. 4950, Dieselmotoren 600, Dynamo u. Zubehör 200, Heizungsanlage 80, Licht- u. Kraftanlage 40, Inv. 260. – Kredit: Fabrikation 27 543, Miete 1649, Steuern 141, Verlust 297 152. Sa. RM. 326 487. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Wendler, Franz Emil Lohse, Karl Lohse, Emil Albert Drechsel, Herbert Dietrich, Paul Weissbach. Meyer & Weigand Aktiengesellschaft, Nördlingen (Bayern),. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Fa. bis Juli 1926: Garbenbänderfabrik Nördlingen A.-G.; Firma bis 24./4. 1928: Garben bänderfabrik Nördlingen, Meyer & Weigand Akt.-Ges. Zweck. Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pacht. von Garbenbänder-, Zwirnerei-, Spinnereis-, Webereifabriken u. Holabearbeitungswerken sowie anderen Unternehm. ähnl. Art. Kapital. RM. 84 000 in 840 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 506 000 auf RM. 84 000 in 840 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtlich in Händen der beiden Vorstands-Mitglieder. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Banken, Postscheck, Kassa, Eff. 12 165, Debit. u. Waren 182 320, Geb. u. Masch. 73 900, Hyp.-Ausgleich 2000. – Passiva: A. K. 84 000, Kredit., Rückst. 161 132, Res. 14 577, Hyp. 9900, Gewinnvortrag 776. Sa. RM. 270 386. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs.Unk. 98 746, Abschr. 13 567, Res. u. Hyp.-Ausgleich 4295, Vortrag auf neue Rechn. 776. – Kredit: Vortrag von 1927 520, Waren 116 866. Sa. RM. 117 386. Dividenden 1923–1928. Je 0 %. Direktion. Anton Weigand, Stellv. Wilhelm Meyer, Nördlingen. Aufsichtsrat. Vors. Karl Meyer, Alb. Kellermann, Otto Burger, Nördlingen; Gregor Weigand, Nürnberg; Otto Steger, Plattling. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Liqu. in Nordhausen, Hallesche Str. 22. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Übernahme der Kommanditges. J. F. Riemann. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. — Die G.-V. v. 10./7. 1929 beschloss der Ges. Liquidatoren: Heinrich Voehl, H. Wechsung. 283*