4516 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von gewerblichen Etablissements der Textil- industrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- und Appreturetablissements in Nordhausen und Gieboldehausen. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 weitere Erhöh. um M. 500 000 u. um M. 1 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300, also durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 29 000, Gebäude 329 570, Masch. 315 538, Geschirr 1800, Utensil. 250, Waren 366 198, Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbankguth. u. Eff. 13 433, Aussenstände 298 943, Verlust 49 905. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Kredit. 383 157, Hyp. 25 481, Delkr.-F. 6000. Sa. RM. 1 404 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 142 321, Fabrikunk. 38 081, Kohlen u. Betriebskraft 18 754, Material. 53 347, Geschirrunterhalt. 9999, Frachten 35 661, Handl.-Unk. 130 590, Zs. 26 320, Feuerversich. 1861, Abschr. u. Rückstell. auf Aussenstände 19 804. – Kredit: Gewinnvortrag 170, Saldo auf Waren-K. 426 666, Verlustsaldo 49 905. Sa. RM. 476 742. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 15, 6, 6, 6, 10, 15 % – M. 70, 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Kneiff, Nordhausen; Bürgermstr. Friedr. Roth, Leipzig; Fabrikant Gustav Windel, Windelsbleiche; Fabrikant Josef Peters, Köln-Rodenkirchen; Fabrikant Max Gebauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Nordhausen u. Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Fischer, Maas & Kappauf Akt.-Ges., Oberlungwitz i. Sa. Gegründet. 30./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Fischer, Maas & Kappauf, Oberlungwitz. Herstell. u. Vertrieb von Trikotagen u. Wirkwaren aller Art, Beteil. an fremden Unter- nehmen der Textil- u. Textilmaschinen-Industrie. Fabrikgrundstück in Niederwürschnitz. Kapital. RM. 500 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Ursp. M. 10 Mill. in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Gewinn-Verteilung. R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.- Akt., bis 25 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 18 111, Eff. 190 892, Debit. 865 348, Fuhrpark 1, Grundst. I 1, do. II 1, do. III 1, Iny. 1, Masch. 1, Wechsel u. Schecks 113 066, Waren 439 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 159 408, Hyp. 21 950, R.-F. I 250 000, do. II 250 000, Bau-Res. 100 000, Masch.-Erneuer. 100 000, Kredit. 35 000, Vortrags-K. 20 423, Gewinn 190 142. Sa. RM. 1 626 924. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fracht, Porto 46 718, Eff. 800, Abschr. auf: Fuhr- park 35 425, Masch. u. Inv. 179 499, Grundst. I 46 102, do. II 19 999, do. III 6386, Masch- Reparat. 21 455, Geb.-Reparat. 8525, Gehälter u. Provis. 232 694, Fahrzeugunterhalt. 70297 Krankenkasse, Invaliditäf 34 069, Unk., Reklame usw. 147 194, Hyp.-Zs. 901, Steuern 28 852, Gewinn 190 142. Sa. RM. 1 005 796. – Kredit: Fabrikation RM. 1 005 796. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Anna Fischer, Hans Fischer. Prokuristen. Mehlhorn, Martin, Troll. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner, Chemnitz; Fritz Bahner, Ober- lungwitz; Paul Pohl, Berlin; Fabrikbes. Max Berger, Chemnitz; Fabrikbes. Karl Abel, Grüna. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Robert Götze Aktiengesellschaft, Oberlungwitz i. Sa. Gegründet: 1./2. 1928; eingetr. 25./5. 1928. Gründer: Frau Clara Helene verw. Götze, Fabrikbes. Robert Otto Götze, Fabrikbes. Robert Louis Götze, Fabrikbes. Paul Emil Götze, Prokurist Karl Louis Franke, Oberlungwitz. Die Gründer Robert Otto Götze, Robert Louis Götze u. Paul Emil Götze bringen als persönlich haftende Gesellschafter der bisherigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Robert Götze das von ihnen unter dieser Firma be- triebene Strumpfunternehmen mit allem Zubehör dergestalt in die Akt.-Ges. ein, dass alle Aktiven u. Passiven, insbesondere auch etwaige Patente, Gebrauchsmuster, Geschäfts- geheimnisse, sämtliche zum Betrieb gehörigen Maschinen u. Gerätschaften, das Warenlager 3 83 Aussenstände sowie die Grundstücke in das Eigentum der Akt.-Ges. überzugehen haben. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Strumpffabriken u. Appretur-Anstalten, die bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Robert Götze in Oberlungwitz betrieben worden sind. Das Unternehmen kann auch auf weitere Gebiete der Wirkerei- u. Strickerei- ―――