Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4517 Industrie sowie der angehörigen Hiltsindustrie, insbesondere auch der Färbereiindustrie ausgedehnt werden sowie auf alle sonstigen mit der bisherigen Art des Unternehmens im Zusammenhang stehenden Industriezweige. Kapital: RM. 1 000 000 in 970 St.-Akt. u. 30 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend u. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 60fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. sonst. Anlagen 2 147 551, Waren u. Materiallager 1 029 786, Aussenstände u. sonst. Forder. 2 028 845, Kassa, Schecks, Wechsel u. Effekten 16 313. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen der 3 allein. Aktionäre 1 297 918, Hyp. 7450, langfrist. Kredit. 683 665, sonst. do- 1 308 221, Bankschulden 51 830, Karl-Robert-Götze-Stiftung 10 787, transit. Passiven 108 661, Rückstell. für Skonto, Provision u. Umsatzsteuer auf Aussenstände 141 969, Delkr. 179 149, Gewinn 432 843. Sa. RM. 5 222 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 402 107, Gen.-Unk. 3 541 813, Gewinn 432 843. Sa. RM. 4 376 764. – Kredit: Bruttoertrag RM. 4 376 764. Dividende 1928: ? %. Vorstand: Fabrikbes. Robert Otto Götze, Fabrikbes. Robert Louis Götze, Fabrikbes. Paul Emil Götze, Oberlungwitz. Aufsichtsrat: Frau Clara Helene verw. Götze, Gasthofsbes. Emil Franz Josef Fent, Frl. Anna Lidy Mehlhorn, Oberlungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberlungwitzer Handschuhfabrik, Akt.-Ges., in Oberlungwitz i. Sa. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Strick- u. Wirkwaren, insbes. von Strickhandschuhen, Betrieb and. Zweige der Textilindustrie, Handel mit Textilien sowie Beteil. an gleichart. od. ähnl. Untern. Die Ges. besitzt ausser dem Fabrikgeb. in Oberlungwitz noch 3 Wohnh. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 (25: 1) in 6000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu 100 % angeboten. Die G.-V. v. 30./6. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 50 000 u. Wiedererhöhung um RM. 100 000 auf RM. 150 000. Die Herabsetz. erfolgte in der Weise, dass nach Zus. fassung von je 25 Aktien zu RM. 40 zu einer Aktie zu RM. 1000, sämtliche Aktien zu RM. 1000 im Verhältnis von 6: 1 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 %. Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 000, Licht-, Kraft- u. Heiz- anlage 1, Masch. 71 000, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Automobil 1, Kassa, Postscheck, Wertp. 1400, Aussenstände, Waren, Material 180 397. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 17 240, Akt.-Aufgeld 1516, unerhob. Div. 12, Verbindlichk. 214 032. Sa. RM. 382 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: (Verlustvortrag aus 1926/27 122 009, gedeckt aus Sanierungsüberschuss 122 009), Geschäftsunk., Steuern, Zs. 75 380, Abschr. 4671. – Kredit: Fabrikationsergebnis 31 831, Verlust 1928 aus Sanierungsüberschuss gedeckt 48 160. Sa. RM. 79 992. Dividenden 1922– 1928: 60, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerhard Pfotenhauer, Friedr. Adolf Philipp Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Stellv. Rechtsanw. Hermann Freigang, Chemnitz; Fabrikbes. E. A. Arnold, Carlsfeld; Bücherrevisor Max Güra, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: M. M. War- urg & Co. Textil-Manufaktur Akt-Ges. in Oederan i. Sa. (Temag). Gegründet: 21./3., 10./4. 1922; eingetr. 18./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Textilfertigfabrikaten, die Beteil. an Webereien, Spinnereien, Zwirne- reien u. verwandten Geschäftszweigen u. die Erzeug. von Gegenständen des Textilwaren- geschäftszweigs. Die Ges. besitzt jetzt selbst eine ausgedehnte Buntweberei. Kapital: RM. 100 000 in 87 Akt. zu RM. 1000, 100 zu RM. 100 u. 150 zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1922 erhöht um M. 1 500 000, begeben zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 8 000 000 in 4000 Akt. zu M. 2000, begeben zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1924 um M. 10 000 000 auf M. 20 000 000. Dieses A.-K. ist lt. G.-V. vom 24./5. 1924 auf RM. 200 000 umgestellt worden. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 200 000 (auf 400 000), zu pari ausgegeben. Ein Antrag wegen Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000