4518 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie.- (G.-V. v. 20./10. 1926) wurde der hohen Kosten wegen zurückgezogen. Die G.-V. v. 15./6. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des A.-K. im Verh. 4: 1. Die Durchführung der Herabsetzung erfolgte Anfang 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 721, Neubau 30 000, Bleicherei. Masch. 69 000, Weberei-Masch. 138 491, Inv. 152, Druckereieinricht. 3151, Fuhrpark 3000, Betriebsgegenstände 5500, Eff. 1, Beteil. 1270, Aktivhyp. 49 991, Kassa 587, Wechsel u. Schecks 505, Debit. 478 341, Bank u. Postscheck 18 653, Waren 341 603. – Passiva: A.-K. 100 000, lauf. Verpflicht. inkl. Bankschulden 1 030 432, Akzepte 56 751, Hyp. 10 722, Gewinn 1063. Sa. RM. 1 198 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 195 992, Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 379 434, Fabrikat.-Unk. 181 565, Gewinn 1063. – Kredit: Weberei 198 067, Roh- material 259 988, Erlös aus der Zus. leg. des A.-K. 300 000. Sa. RM. (58 056. Kurs Ende 1926–1928: 25, –, – %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1922–1928: 40, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %%. Direktion: Emil Lothe, Max Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Franz Frucht; Stellv. Rechtsanw. Alfred Eulitz, Chemnitz; Frau Erna Schuster, Oederan. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Girobank. Johs. Girmes & Co. Aktiengesellschaft in Oedt bei Krefeld. Gegründet: 1879, als A.-G. 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Zweck: Weiterbetrieb der seit 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei untef Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Besitztum: Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamt- grösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstation Oedt u. ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 15 ha 50 a 57 qm, hiervon entfallen auf Oedt 11 ha 49 a 91 am, auf Krefeld 1 ha 24 a 64 qm, auf Dülken 1 ha 81 a 62 qm u. auf St. Hubert 94 a 40 am. Der Grundbes. in Oedt wird etwa zur Hälfte von dem Fabrikgelände, zur and. Hälfte von 70 Arbeiter- u. Beamten- wohnhäusern nebst Gärten beansprucht. Die Fabrikbauten haben im wesentl. die Shed- Form. Einschl. der Filialfabriken sind rd. 750 Webstühle nebst Hilfsmasch. vorhanden sowie vollst. Einricht. für Bleicherei, Färberei, Druckerei Appretur, Schererei u. Presserei, ferner Einricht. zur Herstell. gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserdem besitzt die Ges. eine eig. Gasanstalt. eine Schreinerei, eine Schlosserei u. eine Masch.-Bauanstalt, in der Webstühle u. Appreturmasch. sowie Masch. für Färberei, Druckerei usw. für den eig. Bedarf hergestellt werden. Der mechanische Antrieb der Masch. erfolgt ausschliessl. auf elektr. Wege durch eig. Zentralen, die 2200 PS erzeugen. Es sind 14 Dampfkessel mit 2000 qm Heizfläche vorhanden. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten u. Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Tischdecken, Reisedecken, Bettvorlegern etc. Zurzeit 2100 Arb. u. Angest. Beteiligungen: Durch Kauf hat die Gesellschaft in den letzten J ahren noch die Samt- fabriken von Cd. u. Hch. von Beckerath, Krefeld u. Fritz Wolf, J. F, Sohn, Dülken, sowie die Sammetfabrik Ed. Corty & Co. G. m. b. H. in Krefeld erworben, deren M. 20 000 betrag. Kap. sich in ihrem Besitz befindet. Die Ges. hat ausserdem sämtl. Aktien der Plüschweberei Grefrath A.-G. in Grefrath, sowie der Akt.-Ges. Niedick & Co., Lobberich, übern. 1927 Inter- essenverbindung mit der Firma J. L. de Ball & Cie. Nachfolger m. b. H. in Lobberich. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Sammet- u. Plüschfabrikanten e. V. in Krefeld, dem Ver- band deutscher Krimmer- u. Wollplüschfabrikanten E. V. in B.-Charlottenburg u. dem Ver- band deutscher Teppich- u. Möbelstoffhändler e. V., Leipzig, an. Kapital: RM. 5 006 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. — Vorkriegskapital: M. 3 000 000. „ Urspr. M. 2 000 000. 1910 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 500 000. Weitere Erhöh. von 1920–1922 auf M. 52 000 000 in 50 000. St.- u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. (ÜUber Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 52 000 000 auf RM. 5 006 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Anleihe: £ 100 000 von 1922, rückzahlbar zu 102 % innerhalb 20 Jahren ab 1928, begeben zu pari, verzinsl. ab 1./7. 1923 mit 6 %. Zs. 1./7. Stücke zu 1, 5, 10, 25 %. Die Zahlungen für Verzins. u. Tilg. bemessen sich nach dem Geldwert des englischen Pfundes. Sie werden nach dem letztnotierten amtl. Berliner Briefkurs für telegraph. Auszahlung London vor dem Fälligkeitstage berechnet. Coupon Nr. 5 per 1./7. 1928 zahlbar mit RM. 1.10 für je £ 1. Zahlst.: Berlin, Krefeld, Köln: Deutsche Bank; Krefeld: J. Frank & Cie. Noch im Umlauf Ende 1928: RM. 1 985 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.