Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4519 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an „„ 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 39 500, Geb. 1 318 350, Masch. u. sonstige Einricht. 842 260, Beteil. u. Wertp. 2 647 135, Vorräte 5 337 702, Schuldner 6 359 016, Kassa 31 429, Wechsel 287 060. – Passiva: A.-K. 5 006 000, R.-F. 1 089 194, besond. Rückl. 150 000, Johs. Girmes-Stift. 59 596, Pens.-F. für Beamte 111 672, Werksparkasse 142 117, £-Anleihe 1 985 000, Delkr. 200 000, Akzepte 382 306, Kredit. 6 807 978, Gewinnvortrag u. Reingewinn 928 588. Sa. RM. 16 862 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 409 069, Abschr. 230 148, Gewinnvortrag u. Reingewinn 928 588 (davon: Div. 735 360, Vergüt. an A.-R. 43 130, Pens.-F. für Beamte 20 000, Vortrag 130 098). – Kredit: Vortrag aus 1927: 34 319, Rohgewinn 4 533 487. Sa. RM. 4 567 807. Kurs Ende 1914–1928: 219*, –, 220, 297, 204*, 332, 411, 649, 6100, 13, 16, 115, 153.50, 236.75, 269 %. Notiert in Berlin. 1913–1928: 16, 5, 12, 16 – 10, 16 10, 16 – 5, 25, 15, 30, 200, 0, 8, 8, 10, 15, 15 0%. Direktion: Aug. Girmes, Dietrich Girmes, Ernst Plutte, Dr. H. van der Upwich. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Dr. Werner Kehl, Berlin; Ferd. Ebeling, Fabrikant Lange, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank); Krefeld: J. Frank & Cie., Deutsche Bank. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. I. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. I. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonstigen Webwaren u. der Handel mit diesen Waren, weiterhin die Beteiligung an u. der Betrieb von Handels- geschäften solcher Art von Unternehmen, die für Textilunternehmen arbeiten. Kapital: RM. 1 000 000 in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 155 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96 M. 115 000. Die G.-V. v. 16./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. bis um M. 690 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Um- stellung von M. 1 380 000 auf RM. 690 000 in 690 Aktien zu RM. 1000 durch Zus. legung 2:1. Lt. G.-V. v. 22./8. 1928 Erhöh. um RM. 310 000, in 155 Aktien zu RM. 2000. Die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verh. von 3: 1 angeboten, u. zwar zum Kurse von 105 %. Die übrigbleibenden nom. RM. 80 000 neue Aktien bleiben zur Verfüg. der Ges. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Dresdner Gardinen- u. Spitzen- manufaktur A.-G. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 12 594, Geb. 140 600, Wohnhäuser 26 500, Masch. 200 000, Inv. 5000, Wasserkraft- u. Lichtanlagen 9000, Fahrpark 2000, Waren 369 165, Aussenstände 323 381, Bankguth. 15 208, Wertp. 229 876, eig. Vorratsaktien 80 000, Kassa einschl. Reichsbank, Postscheck 1308, Wechsel 1039, (Avale 200 000, Industriebelast.- Obl. 197 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Rückst. 35 000, Verbindlichk. 145 908, Hyp. 7993, (Avale 200 000, Industriebelast.-Hyp. 197 500), Gewinn 76 771. Sa. RM. 1 415 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 173, Reingewinn 76 771 (davon Div. 73 600, Vortrag 3171). – Kredit: Vortrag 13 527, Fabrikat. 93 418. Sa. RM. 106 945. Dividenden 1912/13–1928/29: 17½, 10, 0, 5, 0, 0, 17½, 20, 22½, 20, 0, 0, 10, 10, 7, 15, 8 %. Direktion: Dr. Marwitz, A. Düsing. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Dresden; Stellv. Stadtrat Dr. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Dir. Carl Kretschmer, Dir. Otto Hönnicke, Dir. Otto Lisch, Dresden; vom Betriebsrat: W. Stagura. Zahlstellen: Oelsnitz i. V.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold. Akt.-Ges. für Warps-Spinnerei u. Stärkerei in Oldenburg i. O.-Osternburg, Stedinger Str. 107. (Börsenname: Warpsspinnerei.) Gegründet: 22./9. 1856. Firma bis 29 /9. 1924: Warps-Spinnerei u. Stärkerei. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. Besitztum: Die Ges. besitzt in Osternburg b. Oldenb. die Grundst. Stedinger Str. 107, 109, 111, 113, 115, Sandstr. 15, 5 (Baumwollspinnerei u. Stärkerei mit Kontor, Direktor-Wohn., 3 Arb.- u. 2 Meister-Wohnhäuser) mit einer Gesamtfläche von 25 958 qm, u. Gärten u. Wiesen 11 095 qm; ferner in Donnerschwee b. Oldenburg das Grundstück Donnerschweer Str. 10 (Färberei u. Bleicherei mit Wohnhaus u. Garten) 8271 qm, eine Wiese für Abwässerung 2847 qm; zus. 41 174 qm. Die Baumwollspinnerei-Anlage besteht aus 20 896 Spinnspindeln u. 2768 Zwirnspindeln mit Anlagen für Warperei u. Stärkerei. –— Jährlicher Verbrauch ca. 5000 Ballen Baumwolle.