Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4521 Dividenden: 1912/13–1922/23: 12, 6, 4, 6, 4, 4, 25, 30 = 15 % Bonus, 35, 50, 1000 %; St.-Akt. 1./7.–31./12. 1923: 0 %, 1./1.–30./6. 1924: 5 %; 1924/25–1928/29: 12, 0, 10, 12, 10 % (Div.- Schein 40). Vorz.-Akt. 1./7.–31./12. 1923: 0 %, 1./1.–30./6. 1924: 10 %; 1924/25–1928/29: 10 %. Direktion: Hugo Schömann, Rudolf Kurt Hermann Unger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilh. Böttger, Stellv. Dir. Max Lesch, Plauen i. V.; Fabrikbes. Bruno Vogel, Werdau (Sa.); Rud. Gösmann, Prestewitz bei Liebenwerda; vom Betriebsrat: Albin Reuter, Alfred Reuter. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank u. Fil.; Plauen: Vogtländische Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt). Die Ges.- Kasse löst Div.-Scheine nicht ein. Vogtländische Spitzenweberei Akt.-Ges. in Plauen i. V., Hans-Sachs-Str. 53. Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 1./7. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Errichtung einer Spitzenweberei, Fabrikation von Webspitzen u. ähnlichen Webstoffen. Die Ges. stellt baumwoll. u. seidene Webspitzen, kunstseidene Schals u. ähnliche Artikel her. Besitztum: Die Fabrik sowie die Verwalt.-Geb. der Ges. befinden sich auf dem in Plauen, Hans-Sachs-Strasse 53, gelegenen Grundstück. Dieses hat eine Grösse von 8220 qm, davon 2300 qm bebaut. Kapital: RM. 940 000 in 9200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000; 1920 Erhöh. um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9 1921 um M. 750 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G. V. v. 5./9. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 11 Mill. unter Einzieh. von M. 800 000 nicht verwert. St.-Akt. auf RM. 940 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Div. an St.- u. bis zu 20 % an Vorz.-Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 1200 für jedes Mitglied u. RM. 2400 für den Vors.). Der Restbetrag lst, sofern die G.-V. nicht anderweit darüber verfügt, als weitere Div. zu verteilen. Bei dieser Verteil. soll der Prozentsatz der Div. der Vorz.-Akt. fünf Mal so hoch als der Prozentsatz der Div. der St.-Akt. sein. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 63 700, Geb. 327 600, Masch. I 203 500, do. II 6800, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 000, Gas-, Wasserleitungs- u. Kesselanlage 3500, Werkzeuge u. Inv. 5000, Jacquardmuster 1, Waren: Garne, Waren- u. Materialbestände 238 063, Kassa u. Wechsel 28 371, Debit. einschl. Bankguth. 475 422. – Passiva: A.-K. 940 000, R.-F. 20 000, unerhob. Div. 896, Hyp. 72 898, Kredit. einschl. Rückst. 165 825, Gewinn 164 337. Sa. RM. 1 363 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Lasten 320 825, Abschr. 80 662, Reingewinn 164 337 (davon: R.-F. 20 000, Div. 142 800, Vortrag 1537). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1594, Fabrikat.-Bruttogewinn 564 231. Sa. RM. 565 825. 63 Kurs Ende 1923–1928: 3.7, 5.8 Bill., 25, 67.75, 78, 92 %. Eingeführt in Berlin im t. 1923. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 0, 0, 8, 12, 20, 18 – 12, 20 10, 20 £ 10, 30 – 20, 500 £ (Bonus) 500, 0, 4, 0, 4, 9, 14 %; Vorz.-Akt. 1926/27–1928/29: 20, 45, 70 %. Direktion: Felix Bartholomäy, Felix Bilger. Prokuristen: W. Knorr, K. Lohde. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. F. Otto Reinhold, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik- bes. Adolf Leupold, Fabrikbes. Walther Mammen, Fabrikbes. Alfred Schönfeld, Fabrikbes. Otto Krötenheerdt, Plauen; vom Betriebsrat: K. Strunz, K. Gottschall. Zahlstellen: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt); Berlin: Disconto-Ges. F. G. Rossner Akt.-Ges., Pössneck. Gegründet: 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, mechan. Weberei, Dampffärberei u. Appreturanstalt für reinwollene Tuche u. Flanelle sowie Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital: RM. 450 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 450 000 (100: 3) in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.